Titel
#13 Lange, Johann Lignitz 1615 In illustre symbolum VERBUM DOMINI manet in æternum, GOTtes Wort allein besteht / Und aller Menschen Lehr vergeht.. ![]() |
zweisprachige gereimte Abhandlung über das Abendmahl |
![]() |
Petrus Haberkorn Trauerpredigt auf Joh. Gg. v. Sachsen 1656 in Gießen gehalten über die Bibelstelle Jes 8,40 VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM Das Wort des HERRN bleibet ewiglich. |
![]() |
#23 Götze, Georg H.: Der Evangelisch -Lutherischen Kirchen Leib-Spruch, V. D. M. I. Ae. Gottes Wort bleibet ewig ..unter Göttlichem Beystande ... erbaulich der Gemeine des Herrn angewiesen werden Lübeck : Jäger, 1717. - 56 S. Inhalt der Predigt: §1-§3 Das Ende der Predigt bildet ein Gedicht |
![]() |
#1 Behm, Iohannes: Disp. theol. inaug. de symbolo Lutheranorum seculari: Verbum Domini manet in aeternum Königsberg 1717 Inhalt: |
![]() |
![]() |
Gottes Wort und Luthers Lehr vergehen nun und nimmermehr Eine Luther=Gabe für das deutsche Volk mit Zeichnungen von Ad. Bauer und Gedichten von M. Feesche Hannover Heinr. Feesche 1927 (3. Auflage) ![]() |
![]() Umschlag zu einer Postkartenserie: Gottes Wort und Luthers Lehr vergehen nun und nimmermehr |
#3 Gottes Wort bleibt ewig neu : Fünf-Minuten-Predigten auf alle Sonntage und gebotenen Feiertage des Kirchenjahres / nach alten Predigten und Betrachtungen bearb. und hrsg. von Josef Nepp Regensburg : Manz, 1927. - VIII, 164 S. |
|
#9 Beckmann, Joachim.; Linz, F.: Meine Worte werden nicht vergehen. Ein Predigtbuch über die altkirchlichen Evangelien. Gütersloh Bertelsmann (1940) ------------------------------------------------ Aus dem Vorwort: "Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen" (Matth. 24, 35) - dies Wort Jesu Christi hat sich in einer bald zweitausendjährigen Geschichte bewahrheitet. Das Evangelium ist unvergänglich. Aus ihm ist die Kirche geboren, von ihm lebt sie und wird sie immer wieder erneuert. Der Auftrag der Kirche ist unwandelbar. Ihre einzige Sorge hat die Erfüllung dieses Auftrages zu sein, das Evangelium rein und lauter zu verkündigen und es an allen Orten rein und lauter erschallen zu lassen. In unseren Tagen <3.Reich!> ist der christlichen Kirche ein neues Verständnis für die Wahrheit und Kraft des Wortes geschenkt und neue Freudigkeit zu seiner Verkündigung erwachsen. Sie ist sich ihrer Verantwortung aufs neue bewußt geworden, das Wort des Herrn und kein anderes in ihren Gottesdiensten zu sagen und aller Welt zu Gehör zu bringen |
![]() |
#1 Verbum dei manet in aeternum : eine Festschrift für Otto Schmitz zu seinem siebzigsten Geburtstag am 16. Juni 1953 / hrsg. von Werner Foerster Witten : Luther-Verl., 1953. - 145 S. |
|
#3 Steigelmann, Helmut: Des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit Die Reformation in der Grafschaft Eberstein im Murgtal Karlsruhe 1956 = Veröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der evang. Landeskirche Badens Bd. XVII |
|
#3 Rudolf Liebig: Gottes Wort besteht auf ewig Ein Kurzkommentar zur Heiligen Schrift Paul Pattloch Verlag Aschaffenburg 1963 (mit Imprimatur) |
|
![]() |
Wolfenbüttel 1965 #1VERBUM DEI MANET IN AETERNUM St. Trinitatis Festschrift zur Einweihung der Wiederhergestellten Kirche Das Motto steht über dem Kircheneingang |
Theo Schaller: VERBUM DOMINI MANET IN
AETERNUM Vortrag bei der Feier [zum 425 jährigen Gedenken an die Speyerer Protestation] 1954 in: Speir. Stätten der Protestation. Speyer 1965 |
|
![]() |
...ABeR des hERRN WORT BLeIBeT IN
eWIGKeIT Predigten von Gottfried Knospe Evag. Verlagsanstalt Berlin (DDR) 1968 |
#1 E Stopp, F. J. : VERBUM DOMINI MANET IN AETERNUM The Dissemination of a Reformation Slogan 1522-1904 London 1969<Die bisher ausführlichste Arbeit über VDMIÆ > |
|
Ewald Frank (Krefeld): Das Wort Gottes
bleibt in Ewigkeit William Branham: Ein
Mann von Gott gesandt Sechste Fortsetzung 8-Seitiges Heft |
![]() |
#3 Philipp-Schauwecker, Helga: Das Wort Gottes bleibt ewig : der heilige Wolfgang von Regensburg; In: Regensburger Bistumsblatt / Bischöflicher Stuhl in Regensburg . - Regensburg. - 48 (1979),43, S.6 |
|
#3 Reingrabner, Gustav DAS WORT UNSERES GOTTES BLEIBT EWIGLICH Aus Geschichte und Leben der Evangelischen im Burgenland ca. 1979 Vorwort: ![]() |
![]() |
#3 DAS WORT DES HERRN BLEIBT IN EWIGKEIT Predigten und Ansprachen von Prof. Dr. Eduard Schick Bischof von Fulda Das Vorwort des Buches bezieht den Titel ausdrücklich auf die Inschrift des Bonifaziusdenkmals. . Eduard Schick war besonders für das Wort Gottes engagiert.Er war sowohl an der Herausgabe der Neo-Vulgata beteiligt, als auch an der Erarbeitung der Einheitsübersetzung. 1981 ISBN 3-429-00728-3 |
![]() |
#2 Ludolphy, Ingetraut: VDMIAE Ein "Reim" der Reformationszeit - in Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung Bd. 33 Darmstadt 1982 S279-282 |
|
#1 Beintker, Horst: Verbum Domini Manet in Aeternum Eine Skizze zum Schriftverständnis der Reformationszeit; Erich Herzsch zum 80. Geburtstag in: Theologische Literaturzeitung Jahrgang 107 (1982) Nr. 3 |
|
#3 Rassl Hermann: Des Herrn Wort bleibet in Ewigkeit 200 Jahre evangelische Gemeinde A.B. Wien Wien 1983 ISBN 3-85073-149-9 |
Das Vorwort endet: Aus dem Geiste der Reformation..wird die Kraft erwachsen, den..Dienst gegenüber der Welt zu erfüllen: Die Verkündigung des Evangeliums jetz .. und auch in alle Zukunft, ohn Zaudern vor Hindernissen und Schwierigkeiten in der Gewißheit: DES HERRN WORT BLEIBET IN EWIGKEIT |
#3 Beckmann, Joachim: Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit Erlebte Kirchengeschichte (Autobiographie) Neukirchener Verlag 1986 ISBN 3-7887-1226-0 |
|
#3 ![]() 175 Jahre "Gottes Wort bleibt in Ewigkeit" Bibelgesellschaftliche Arbeit in Württemberg 1812-1987 Festschrift zur Gründung der Privilegierten Württembergischen Bibelanstalt vor 175 Jahren Deutsche Bibelgesellschaft 1987 |
|
#1 Jeffrey Chipps Smith: >Verbum Domini Manet in Aeternum< Medal Designs by Sebald Beham and the Reformation in the Duchy of Saxony in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1987 S 205ff |
|
#3 Müller, Heinrich: Das Wort unsres Gottes bleibt ewig / 401. - 425. Tsd.. - Lemgo-Lieme: Evang. Volks- u. Schriftenmission, [1987]. - 52 S. |
![]() |
#3 Sautter, Elisabeth: Das Wort Gottes bleibt ewig Das Leben des heiligen Wolfgang (924-994) Johannes-Verlag Leutelsdorf 1992 ISBN 3-7794-1260-8 |
Titelbild ist das Lebkuchenmodel mit St. Wolfgang und der Umschrift: DAS•WORT•GOTES•BLEIBT•E |
#2 450 Jahre Reformation in Osnabrück : V.D.M.I.AE., Gottes Wort bleibt in Ewigkeit ; [eine Ausstellung des Kirchenkreises Osnabrück ... vom 18. April bis 29. August 1993 in der St. Marienkirche Osnabrück] Hrsg: Karl Georg Kaster, Gerd Steinwascher = Osnabrücker Kulturdenkmäler Bd. 6 Bramsche : Rasch, 1993 ISBN 3-922469-78-7 |
|
#1 Auf den Spuren der Wettiner in Sachsen-Anhalt verbum Domini manet in aeternum / [hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.]. Gerlinde Schlenker ; Artur Schellbach ; Wolfram Junghans. - 2., überarb., erw. Aufl.Halle an der Saale : Stekovics, 1999. - 267 S. : zahlr. Ill., (=Geschichte in Mitteldeutschland ; 1) ISBN 3-932863-00-3 |
|
#3 Das Wort Gottes aber bleibt - Weimarer Stadtkirchengeschichte im 20. Jahrhundert Weimar 2000 anläßlich der 500-Jahr-Feier der Stadtkirche |
|
Udo Hahn: Jesus Christus spricht: Himmel
und Erde werden vergehen; meine Worte aber werden nicht
vergehen ISBN 3-579-06177-1 |
das war die Jahreslosung 2003 |
Roger Daugherty: The Word of the Lord Endures Forever 2007 ISBN 1-4140-6342-3 |
![]() |
W. Balke, S. Hiebsch , W. Janse(Herausg.) Verbum dei manet in aeternam / druk 1: Luther en Calvijn in hun Schriftverstaan ISBN 9043511374 (2008) | ![]() |
Print on demand: Sanden/Behm: DISP. THEOL.
INAUG. DE SYMBOLO LUTHERANORUM SECULARI: VERBUM
DOMINI MANET IN AETERNUM ISBN 9781286291535 |
![]() |
Thier, Bernd: VERBVM DOMINI MANET IN AETERNVM Ein
religiös/politisches "Parteiabzeichen" der Protestanten gegen das
Augsburger Interim (1548-1552) aus Hamm in Westfalen = Numismatisches Nachrichtenblatt 9/2017 S354-359 |
|
![]() |
Ausstellungskatalog Wroclaw 2017 ISBN 978-83-7977-581-0 |
![]() |
Titelblätter und
Frontispize (außer Gesangbücher)
16. Jahrhundert
![]() |
#2 Traktat 1524 von Haug Marschalck auf die Beziehung von Friedrich dem Weisen zum Wort Gottes. Diese Beziehung wird durch die Devise des Kurfürsten verdeutlicht. |
![]() |
Eyn Frage, Ob Christus seyne | Gemayn, oder Kirch, auff Petrum, |
vnd nachuolgende Baͤpst | gepawet hab? | Mart. Antwort. Luth. | Nayn,
sonder allain auff Jesum | Christū, den Sun Gottes. Luther vor Kaiser und Papst Schriftband: VDMIE Druck Nürnberg 1524 bei Hieronymus Höltzel Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel: Li 5530 (41, 749) |
![]() Luther vor Papst Schriftband: V•D•M•I•E• Druck Erfurt 1524 bei Wolfgang Stürmer Wartburg-Stiftung Eisenach TH897 L: Reformation in Württemberg III.27 |
![]() |
#1 Sacro Bosco: De sphaera (ein astronomisches Werk) 1526/27 in Cambridge von Antonius Aschamus ins Englische übersetzt Manuskript in der Yale-University MS337 oben auf dem Titelblatt: Verbum domini manet in eternum L: http://webtext.library.yale.edu/beinflat/pre1600/MS337.HTM <31.7.2001> |
|
Stadtwappen von Münster In Drucken von Dietrich Tzwyfel d. Ä. ist das Stadtwappen um #2 VDMIE erweitert. Husung S193 Anm.5 ![]() |
Frühestes bekanntes Vorkommen: 1533
(Tuchtordeninge der Stadt Münster). Das Wappen wurde aber auch noch später - als Münster wieder katholisch war - verwendet. |
1539 Kasseler Kirchenordnung siehe unten. |
|
#1 Verbum domini manet in eternum Vnser Lanndtgraue Philipsen Reformation vnnd ordenung vonn allerley gebrechlicheyt vnnd vnordenung so bisher in vnsern furstenthumb landen vnnd gepieten gescheen sey : Im iar taussent funffhundert tzwantzig vnd sechs <Hessen, Landgraf>. - [Erfurt : Matthes Maler, 1526 / |
|
#1 Verbum Domini manet in aeternu. ... Warhafftige, Eherliche, bestendige, Christliche, verantwortung, des ... herrn Philipsen Landgraven zu Hessen ... Aller erdichten, falschen zumessung, seinen Fürstlichen gnaden, von hertzog Heinrichen dem jungern von Braunschweig, in seinem letzten erdichten ... außschreiben, auffgelegt. - Marpurg : [Egenolff], 1540 |
![]() |
#1 DE INIVSTIS PROCESSIBVS <Schreiben des Sächsischen Kurfürsten und Philipps v. Hessen gegen das Kaiserliche Kammergericht. Marburg 1539> Frontispiz: VFRBVM DOMINI MANETIN ÆTERNVM L: Hessen 556d |
![]() |
![]() #3 Gott und sein Wort bleibt ewig stehn Des Babsts gewalt wird bald vergehn Wittenberger Flugschrift auf
Luthers Tod 1546 |
![]() |
![]() Wittenberg: Veit Kreutzer 1546 Etliche /Trostschrifften vnd pre= / digten, fůr die, so in To= / des, vnd ander Not / vnd anfechtung / sind. / Doct. Mart. Luth./ M. D. XLVI. / Wittemberg. |
![]() Zufall oder Absicht? Die zentralen Buchstaben D•M•I erinnern an Luthers Initialen: D•M•L ![]() |
#2 Jenaer Lutherausgabe #V•D•M•I•Æ Band 1 (1555) ![]() #2: Band 4 (1560) ![]() Jenaer Lutherausgabe Band 5 (1566) ![]() ![]() ![]() Bd 7 (1568) (1581) |
#2 Band 3 (1560) ![]() Dieser Stich findet sich auch in den meisten neueren Drucken. ![]() Bd. VI (1561) ![]() Bd. 8 (1568) |
Ebenso bei der 9 (bis10)-bändigen
Altenburger Ausgabe 1561-1564![]() |
![]() ![]() |
#3 (Schradin, Johannes). WArhaffte vnd gegründte meldung / vnd anzeigen der geschwinden / tückischen / bösen anschleg vnd practick / so wider die Löblichen Protestirenden Stende / vnd Evangeliums Einig verwan-ten / durch die grossen Feind Gottes / den Babst / vnd seinem anhang / fürgenommen / vnd zu jemerlichen vnwiderbringli-chem vndergehen / vnd verderben des Deudschen Lands / erdacht seind ... Gottes Wort bleibt ewig ... , anonym verfasst von Johannes Schradin (?-1560/62), protestantischer Prediger und Dichter aus Reutlingen, diente zur Verteidigung der Protestantischen Stände von Schmalkalden und richtet sich gegen Kaiser Karl V. L: Antiquariatsliste im Internet |
|
![]() |
Des Fürstenthums Württemberg gemeine Landsordnung 1567 #Schriftband: V•D / M•I•Æ |
Johann Avicinius: Chronologia Evangelica (1570) Titelblatt: Luther mit #1 Verbum Domini manet i æternum und #3 Des Herren Wort bleibet ewigklich |
![]() L: Stopp S132 |
#5c8hs Biblia hispanica (übersetzt von Cassiodoro de Reina) Von der 1569 bei Samuel Apiarius (=Biener) gedruckten Bibel erschienen 5 verschiedene Titelauflagen (bis 1622) L: Antiquariatsliste im Internet |
jeweils Hebräisch und Spanisch Jes XL.8 |
#5c8hs Biblia hispanica (von Cyprian de Valera überarbeitete Neuauflage der Reina-Übersetzung) Amsterdam Laurens Jacobsz 1602 L: Antiquariatsliste im Internet |
unter dem Drucker-Signet: jeweils Hebräisch und Spanisch Jes XL.8 |
#1 The Bible, That is, The Holy Scriptures conteined in the Old and New Testament. Translated according to the Ebrew and Greeke, and conferred with the best Translations in divers Languages. With most profitable Annotations upon all hard places, and other things of great importance. Imprinted at London by the Deputies of Christopher Barker, Printer to the Queenes most Excellent Majestie. 1599. "There are many editions bearing this date, which while agreeing closely are yet distinct. Nodoubt a certain number of copies were originally issued in a mixed state. The nominal date, 1599, is probably untrue in almost every case; they were apparently published at different times in Amsterdam and Dort and adopted by Christopher Barker. The woodcut border to the first general title is a frame having twenty-four small compartments, showing on the left-The tents of the twelve tribes; on the right-figures of the twelve Apostles; the inner part exhibits the four Evangelists, with the symbols of the Dove and the Angus Dei, and a lamp,and two open books inscribed Verbum Dej Manet in AEternum.; the letterpress of the title is enclosed within a heart-shaped frame in the centre; at the base of the cut is a line of music. The same border is used for the NT title. The second general title-page bears a cut of the crossing of the Red Sea. And the title to pt 2 has a headpiece. The section containing the Apocrypha, though included in the list of books, was apparently omitted from all except a few copies. " This Bible has the Apocrypha included. {Quoted from Herbert's Catalogue} M. Pocock classified the various versions of the 1599 Geneva Bible using the letter A through H. This Bible has been determined to be version (G), which is easily distinguishable from the other editions; since every page is surrounded and the columns are separated, by black lines, and like version D, the marginal notes are almost entirely in roman type. Listed in Herbert's Catalogue as #254. This Bible is quarto, and
measures 9 x 8 x 3 inches. Binding is leather, with
contemporary boards, rebacked with some repairs
to the corners of the boards. Leaves are in very good
condition with some soiling and spotting on some
pages. Prevous owners inscriptions on the 2nd title
page and blank page between the OT and the Apocrypha.
|
![]() ![]() |
ähnlich 1610 von Robert Barker |
![]() |
![]() ![]() |
#3 Erste Gesamtausgabe der Lutherbibel 1534 Über dem Titel:
|
||
![]() ![]() ![]() |
Im Titelbild des NT (1534) und in späteren Auflagen blieb das Schriftfeld leer hier je ein Beispiel von 1534 und 1535 |
||
![]() ![]() |
Der Rahmen des Titelbildes wurde auch für die
Titelbilder einzelner Bibelteile verwendet. Allerdings mit anderen Sprüchen in den Textfeldern. jeweil 1536 Propheten:
Neues Testament:
|
||
![]() ![]() |
#3 Später wurde der Rahmen auch für anderte Veröffentlicheungen verwendet: Paul Scheuerlen: Luther unser Hausfreund (3.Aufl. 1930; 4. Aufl. 1947) verwendet den Rahmen mit
|
||
![]() ![]() |
Eine moderne Medaille Hb4 zeigt das Titelblatt von 1534 im Zusammenhang mit der NT-Übersetzung 1522 im Textfeld steht ein unleserlicher einzeiliger Text,
aber über dem Bild: |
||
![]() ![]() |
K6: Ukraine 5 Griweig Reformationsjubiläum 2017![]() endhält den Text #4: Gottes Wort bleibt ewig (auch in der Vergrößerung kaum zu erkennen) |
17. Jahrhundert
![]() ![]() |
#5b8n Titelbild der Statenbijbel Leiden 1637 rechts im Buch: Het Woort des HERREN blift inder eewicheyt unde dit is dat woort dat onder ic verkundickt is. 1. Petr.1.25 L: privat |
![]() ![]() |
#5b8n Amsterdamer Statenbijbel rechts im Buch: |
![]() ![]() |
Die Stuttgarter Rösslin-Bibel von 1664 zeigt das Motto unter dem württembergischen Wappen #1: VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM ![]() |
![]() #b3 Gottes Wort bleibt ewig. Lutherus und Melanchton zeigen |
![]() Frontispiz der Bibel 1691 mit Vorrede Stockfleths |
![]() |
Flugschrift Frankfurt 1658 #1 Verbum Domini manet in æternum I.Petr.2. |
18. Jahrhundert
Catechismus gedruckt bei
Trowizsch und Sohn Frankfurt und Berlin Frontispiz mit der Unterschrift: #4 GOttes Wort und Luthers Lehr, Vergehet nun und nimmermehr. |
![]() ![]() |
![]() |
Bibel Sondershausen 1716 #1: VERBVM DOMINI MANET IN AETERNVM ![]() |
Der christliche Lutheraner 1717 #4: GOttes Wort daraus Lutheri Lehr Vergehet nun und nimmermehr |
|
![]() |
Bibel Eisenach 1720 von Joh. Adolph
Boethius![]() Gottes wort und Luthers Lehr vergehet nun und nimmermehr |
![]() |
Joachim Heermann: Geistliche Kirch-Arbeit Leipzig 1726
|
![]() |
Nürnberg Monath 1732 #b1 VER- MANET BUM IN DO- ÆTER- MINI NUM. |
Bibel, gedruckt bei Ernst Schulze 1736 in Hof![]() Gottes wort und Luthers Lehr, vergehet nun und nimermehr. Radierung oberhalb Gen. 1 ![]() #Schriftband 1: Verbum Domini manet in Aeternum L Schwan Nr 41 = Abb. 40 |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Frontispiz einer Tübinger Bibel 1748 #u Himmel Erde wird vergehen Gottes Wort bleibt ewig stehen. |
![]() ![]() |
Johann Georg Schmidt
Braunschweig, 1752
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Putten tragen Medaillons. Eines dieser Medaillons zeigt Luther, ein anderes das Motto: Das Wort / unseres Gottes / bleibt ewig-/lich /Jes 40.8. |
![]() |
Joh. Albr. Bengel Bibelübersetzung Stuttgart 1753 Frontispiz von Eichler ![]() #2: V.D. M.I.Æ. |
![]() ![]() Die Sternische Druckerei in Lüneburg verwendete ein Firmenlogo mit dem Motto 1760 und 1772 |
![]() |
![]() Frontispiz aus: Just Schöpffer: Unverbrandter Luther. Wittenberg 1765 ![]() |
![]() Detail der Constantia: #1: Verbum Domini / manet in aeternum |
19. Jahrhundert
#2 Das Titelbild von Kreußlers Abhandlung über Reformationsprägungen 1818 zeigt eine Vase voller Münzen. Auf einer dieser Münzen sieht man Luther, auf zwei weiteren die Inschrift V V D M bzw. D M IÆ I Æ ![]() |
![]() |
Von Löhe herausgegebene Zeitschrift: Homiletisch liturgisches Correspondenzblatt 1825 Im Titel Altar mit #6: |
![]() |
Leporello zum Luther-Jubiläum 1883 Luther-Verlag Frankenberg/Sachsen #4 Gottes Wort ist Luthers Lehr Drum vergeht sie nimmermehr L privat |
![]() |
![]() ![]() |
British Almanac 1892 in gleicher Ausstattung sind zumindest die Jahrgänge 1891-1896 erschienen. |
Dr. Martin Luthers Haus-Postille Hrsg. Dr. D. Schmidt Elberfeld 1900 (Prunkausgabe) |
Das Vorwort endet mit: Und auch im neuen Jahrhundert wird sich, und dazu soll, will´s Gott, auch diese Hauspostille mit beitragen, der alte Spruch bewahrheiten: Gottes Wort und Luthers Lehr' vergehen nun und nimmermehr. |
20. Jahrhundert
Die Buch/Schwert-Graphik findet sich ein 2.
Mal verkleinert am Ende des Buches. |
![]() ![]() Philipp1904 Die beiden Graphiken stammen von Richard Hoelscher, Darmstadt |
||
Bonifatius Jahrbuch Jubiläumsausgabe 1916 Bonifatiusdruckerei Paderborn |
1. Seite: Verbum Domini manet in
aeternum ! Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit ! 1. Petr. 1,25 In diesem Buch gibt es einen Artikel: Gedächtnisjahr an den Toren der Zukunft 716-1916 dieser Artikel endet folgendermaen: Jetzt ganz besonders, nachdem uns der Krieg die Tiefen des drohenden Verderbens enthüllt und das Zeichen des Kreuzes über die Völker gestellt hat, soll die hehre Gestalt des hl. Bonifatius wie ein Palladium glückverheißend sein dutsches Volk an den Pforten der Zukunft begrüßen und ihm als Losung das Wort zurufen, das W. Hentschel auf das eherne Standbild des hl. Bonifatius in Fulda gegossen hat: "Verbum Domini manet in aeternum !" "Das Wort Gottes bleibt in Ewigkeit!" |
||
Martin Hennig: Das Wort sie sollen lassen stahn -eine Broschüre zum Reformationsjubiläum 1917 Verlag: Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg Titelblatt von Chr. zur Linde VERBUM
MANET
IN |
![]() |
||
M. Eisenacher Luther sein Leben und sein Werk in Prosa
und Poesie 1. Auflage (ca. 1920?) Verlagsbuchhandlung Liebel Altdorf b. Nürnberg Titelblatt: #4: Gottes Wort und Luther Lehr, / vergehen nun und nimmermehr |
|||
#3 Bibelausgabe mit Illustrationen von Rudolf Schäfer (1929) Frontispiz: Neben Luthers Kopf: Des HErrn Wort bleibet |
![]() |
||
Scheuerlen, Paul: Luther unser
Hausfreund Verlag: Christian Belser Stuttgart 3. Auflage 1930 4. Aufl. 1947 Calwer Verlag Stuttgart |
Titelblatt und Anfang des 1. Kapitels sind nach dem Titelblatt der Lutherbibel 1534 gestaltet | ||
Theodor Bock: Der Reichstag zu Augsburg
1530 Der evangelischen Jugend erzählt. Verlag: Keuthel; Lahr 1930 |
Gottes Wort bleibt in Ewigkeit!
|
||
Stuttgarter Schülerbibel 1938 mit Logo zusätzlich findet sich auf dem letzten Vorsatzblatt: Alles Fleisch ist wie Gras und alleseine Herrlichkeit wie des Grases Blume. Das Grasist verdorrt und de Blume iat abgefallen aber des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit. 1.Petr. I,24 u. 25 |
|||
#4 dasselbe 2. Auflage 1947
|
![]() ![]() |
||
Verlag Walter Loepthien, Meiringen CH
Das neue Testament Im Auftrag der Amerikanischen Bibelgesellschaft für die Kriegsgefangenen gedruckt. Durch die oekumenische Kommission für die Pastoration der Kriegsgefangenen, Genf, geschickt. -------------------- Die Heilige Schrift (um 1940) Bibelheim und Bibelschule Beatenburg |
#5e9 1. Seite: Jesus sagt: Himmel und Erde werden vergehen; aber meine Worte vergehen nicht. Ev. Lukas 21,33 ![]() |
||
Titelblatt: Hodgson, Sidney: The Warshipful Company of Stationers and Newspaper Makers. 1953 |
![]() |
||
#3: Gottes Wort bleibt in Ewigkeit
Das Bibelblatt erscheint einmal jährlich zum Reformationsfest |
![]() |
||
Cyprian Bladgen: The Stationers Company. London 1960 | ![]() |
||
Der Heimatbote Gottes Wort und Luthers Lehr, vergehet nun und nimmermehr! Zeitschrift der aus Mittelpolen vertriebenen lutherischen Deutschen ich kenne Exemplare mit dem Motto aus den Jahren 1962/63 |
![]() |
||
Lightfoot: Die Bibel -Entstehung und Überlieferung Neuhausen-Stuttgart 1977 Titelbild #9 |
![]() |
||
1. Seite: #4 Gottes Wort und Luther´s Lehr vergehen nun und nimmermehr |
Korinth, H. (Herausgeber) Luther,
Martin: Christlicher Wegweiser für jeden Tag <ein
Luther-Andachtsbuch> Erschienen im Selbstverlag des
Verfassers. Eine kurze Lutherbiographie von Korinth endet mit derselben Devise. 1. Aufl. 1980 - 17. Aufl. 1997 Die Parallelausgabe im Hänssler-Verlag verwendet das Motto nicht. |
||
Hessen: Land der Mitte 2. Aufl. 1982 ISBN Umschlagbild: Philippstein in Haina mit V·D·M·I·Æ· |
![]() |
||
Brozatus: Lutherstadt Eisleben Katalog der Gedenkmedaillen 1984 |
![]() |
||
Margildis Schlüter: ISBN3-924029-00-8 |
![]() |
||
Luther in Hessen
#1 VERBVM |
Frontispiz nach einer Vignette aus der Kasseler
Kirchenordnung von 1539 ![]() |
||
Johannes Burkhardt: Das
Reformationsjahrhundert. Deutsche Geschichte zwischen
Medienrevolution und Institutionenbildung 1517-1617 Stuttgart Kohlhammer 2002 ISBN 3-17-010824-7 Titelbild: Radierung von Balthasar Schwan nach einem Stich von Troschel mit #b1:VER=/BVM/DOMI=/NI//MANET/IN ÆTER/NVM. |
![]() |
||
Bauer, Joachim; Hellmann Birgit (Hrsg.): Verlust und
Gewinn. Johann Friedrich I Kurfürst von Sachsen. Jena und
Weimar 2003 ISBN 3-89807-058-1 = Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte Band 8 Frontispiz: Johann Friedrich Holzschnitt um 1555 |
![]() |
||
Vom Mannskloster zur Knabenschule 2006 Titelbild: Herzog Christoph nach einem Stich von 1555 Auf dem Schwert: #1 ·V·D·M·I·E |
![]() |
||
Zeitschrift der West-Europa-Mission 3/2016 # Weltreiche vergehen - Gottes Wort bleibt in Ewigkeit |
![]() |
||
Studienbibel 2017 von Concordia publishing V ║ D | ![]() |
Private
Einbände und Titelblätter
![]() |
Schlegel: Biblia in numis
Auf dem Innendeckel des Exemplars der Münchner Staatsbibliothek ist ein Zettel eingeklebt: #35c Symb. Alles Fleisch ist Heu, und alle seine Güte ist wie eine Blu= me auf dem Felde, das Heu verdorret, die Blume verwelket aber das Wort unsers GOTTES bleibet ewiglich. Es. 40. |
![]() ![]() |
Starcks Epistelbuch um 1880 (2 Varianten) das untere: Nürnberg 1881 #3: Gottes |
![]() |
Starcks Gebetsbuch um 1890 #3 Gottes Wort bleibet in Ewigkeit |
2006 werden bei ebay einzelne Bibelblätter mit
Echtheitszertifikat in Lederhülle angeboten. Siegel und Hülle zeigen jeweils das Motto #1 Verbum Dei manet Aeternum ![]() |
![]() |
![]() |
Marburger Gesangbuch verlegt 1696 von Heinrich Stock <auch das 1693 bei Stock verlegte Gesangbuch soll diesen Stich enthalten.> Frontispiz: Kupferstich Höhe 11,6 cm ![]() #b2 V.D // M·I·Æ |
||
![]() |
![]() Marburger Gesangbuch 1731 bei Joh. Henrich Stocks Wittwe Frontispiz: Kupferstich von Montalegre #b1 Verbu / Domini / manet / in // aeter /num |
||
![]() |
Marburger Gesangbuch 1770 Heinrich Ludwig Brönner Frontispiz Holzschnitt <auch bei den Ausgaben von 1763 und 1799> ![]() #b1 Verbu / Domini / manet / in // aeter /num |
||
![]() |
Gesangbuch für das Boyneburgische Gesamtgericht
Lengsfeld 1717 verlegt bei Johann C. Vogel in Hersfeld Frontispiz: Holzschnitt |
||
Osnabrückisches Gesangbuch 1720 Frontispiz mit David und Luther als Schildhalter. Vor Luther ein Buch mit: #b1 Ver net bum in Domi Eter ni ma num ![]() L: Osnabrück19.7 |
![]() |
||
Württembergisches Gesangbuch 1842 #6 G W B I E # Gottes Wort Bleibet In Ewigkeit ![]() |
![]() |
||
![]() Gesangbuch Halberstadt 1881 |
|||
Das Vorwort endet mit #35abc: "und den theuren Wahlspruch (Ps. 119,89. Jes.40,8. 1.Petri 1,23.25) mit welchem in den Tagen unserer Väter der herzogliche Reformator von Württemberg den evangelischen Glauben und Gottesdienst aufgerichtet hat, auch unter dem milden und gerechten Scepter seiner königlichen Enkel erproben, daß Gottes Wort bleibet in Ewigkeit." |
Gesangbuch für die evang. luth. Kirche inWürttemberg Stuttgart 1861 ebenso: 1888, 1895, 1904 <dies sind Exemplare, die ich selbst gesehen habe, es gibt sicher noch weitere Auflagen> |
||
![]() #3 Gottes / Wort /bleibt ewig. |
Seit ca. 1880 ist es üblich, individuelle Sprüche außen auf Gesängbücher oder innen auf Vorsatzblätter prägen zu lassen. | ||
Einbandprägung: #3: Gottes Wort / bleibt ewig!![]() |
Gesangbuch für die evang. lutherische Kirche in Sachsen 1883 | ||
Gesangbuch für die evang. lutherische
Kirche in Sachsen 1883 Vorsatzblatt: #3: Gottes/Wort/bleibet in / Ewigkeit ![]() |
ein anderes Exemplar Vorsatzblatt: #3: + / GOTTES / WORT /BLEIBT /EWIG! ![]() |
||
![]() Gesangbuch der Provinz Brandenburg Gottes Wort bleibt ewig |
![]() |
||
![]() |
Gesangbuch Provinz Brandenburg 1897 Gottes Wort bleibet in Ewigkeit |
||
![]() |
Gesangbuch für die evangel.=lutherische Kirche in Bayern.
Sebald-Verlag Nürnberg 1905 Vorsatzblatt: Herr dein Wort bleibt ewiglich |
||
![]() |
Gesangbuch der Provinz Schleswig-Holstein Auflage 1909 Gottes Wort bleibt ewig |
||
![]() |
Evangelisches Gesangbuch für das Großherzogtum Hessen Darmstadt Verlag Waitz 1920 Goldprägung auf Ledereinband: Gottes Wort bleibt ewig! |
||
![]() |
Hannoversches Gesangbuch 1923 Goldprägung auf Leder # Gottes Wort bleibt ewig! |
||
![]() Gottes Wort bleibt ewig L: privat |
![]() |
||
![]() |
Evangelisches Gesangbuch für Rheinland und Westphalen Verlag Crüwell in Dortmund (ca 1925) ![]() Gottes Wort bleibt ewig |
||
|
Gesangbuch für die Reformiert=apostolischen Gemeinden Dresden 1926 |
||
![]() |
Gesangbuch Provinz Sachsen und Anhalt 1931 |