Literaturverzeichnis
Titel, die ausschließlich wegen ihres Titelblattes verwendet wurden, findet man in einem eigenen Verzeichnis.
In 3 Punkten weicht dieses Literaturverzeichnis von den meisten anderen Literaturverzeichnissen ab:
  !!!      Ausrufezeichen geben an, wie sehr das jeweilige Werk diese Arbeit beeinflußt hat.
  < >   Bei einigen Titeln habe ich persönliche Kommentare in spitzen Klammern angefügt.
ISBN Seit ca. 1970 Jahren enthält jedes neue Buch eine ISBN (International Standard Book Number). An dieser ISBN kann man den Verlag des Buches ablesen und das Buch eindeutig identifizieren. Dies bedeutet eine erhebliche Erleichterung, wenn man das Buch in einer Bibliothek oder Buchhandlung bestellen will. Siehe dazu: Peter Kohler: Der Nutzen von ISBN (bzw. ISSN)-Angaben in Literaturangaben. In Archiv der Geschichte von Oberfranken Bd. 97.  Bayreuth 2017S73

REFORMATIONSGESCHICHTE

Schriften der Reformatoren und andere Quellenausgaben

Allgemeine Reformationsgeschichte Personengeschichte (außer Luther) Spezialthemen der Reformationsgeschichte


LUTHERVEREHRUNG / REFORMATIONSJUBILÄEN / FRÖMMIGKEITSGESCHICHTE
Ausstellungskataloge zu Luther und Reformation


Reformationsjubiläen


Frömmigkeitsgeschichte

vdmiae St. Wolfgang


INSCHRIFTEN

Glockenkunde

Literatur über Inschriften Literatur über Kunstdenkmale Einzelne Bauwerke oder Kunstdenkmale


Sonstige Bücher (bzw. Aufsätze), die über Inschriften Auskunft geben


NUMISMATIK
Religiöse Motive auf Münzen

die frühesten Prägungen mit dem Motto  Reformationsprägungen Prägungen spezieller Zeiten oder Orte Sonst