Abendmahlsgerät
04600 Altenburg St. Bartholomäi (Spalatinkelch) 1537
Kelch
Am Schaft (unter den Roteln) V D M ...

 

06628 Obermöllern (15?)85
+ Kelch
#2
V.D.M.I.E 85 
CIRIACUS KLIFFER
L: DI Lkr. Naumbg Nr. 457

06667 Markwerben Ende 16. Jhdt #3
Kelch aus versilbertem Kupfer

IHESVS·DAS·WOT·GOTTS·BLEIBT·EWIGLICH·

Eines der seltenen Beispiele, bei dem das Motto auf Jesus bezogen wird.
Nach Joh 1 ist Jesus das Wort Gottes. Vgl. das Traktatlein von Haug Marschalck 1524
DI62 Weißenfels Nr.202

09599 Freiberg 1579
Abendmahlskelch der Hospitalkirche St.Johannis
auf den "Roteln" #2 VDMIÆ
L: Freiberg S71

09633  Krummenhennersdorf
Kelch
auf den "Roteln" #2 VDMIET
L: Glaube und Macht Nr405
73105 Dürnau 
+ Deckelkanne 1617 
die Kanne ist verschollen. Aus der überlieferten Inschrift ist zu schließen, daß ein sächsischer
Jubiläumstaler in den Deckel eingearbeitet wurde.

L: DI 41 Lkr. Göppiugen Nr. 421
Deckelinschrift außen: Seculum Lutheranum 1517 Frid III
Deckelinschrift innen #1: 
Joh Georg, Verbum Domini manet in aeternum. 1617
97877 Nassig
Kelch
Auf den Rhomben des Knaufes #2:
1568 V D M I Æ
Auf dem Fuß:
1640 IACB
L: DI Haßberge Nr 506


Kästchen

Im Städtischen Museum zu Braunschweig steht ein Holzkästchen 
(nach 1656 H:  26cm B: 50cm T: 32cm) mit getriebenen Eisenplatten.
DI56 Braunschweig2 Nr. 1060 <hier wird der rechte der beiden Kurfürsten auf dem Deckel als Kurfürst Moritz bezeichnet.>
Spies: Kästchen

Die Deckelplatte zeigt eine Darstellung ähnlich dem Trotschel-Stich
einschließlich #b2: 
VER    MANET
BVM    IN ETE
DOMI  RNVM
   NI
die eine Längsplatte zeigt 9 Churfürsten mit Namensinschriften:
C FRIEDERIC III // C IOHANS // C IOHANES IDER // C MAVRITIVS // C AVGVSTVS // C Christian //C CHRISTIAN II //C IOHAN GEORG// C  IOHAN GEORG eine Schmalseite zeigt Joh. Georg I mit 4 Söhnen und 4 Enkeln. Auf dem Sockel des Thrones: 
Ao 1585 / Jst gebohren den 5. Nov / Starb den 8. Octob 1656 / seines Alters 71 Jahr /
#3 GOTTES WORT BLEBT EWIG

 
Bierkrug (Kunstsammlg. Coburg)
#4 Gottess worth und luthers lehr/
vergeht nun und nimmer mehr.
L: Schwan 65
Fayencekrug
Luther und Kurfürst
Wegen der Ähnlichkeit mit dem folgenden Stück: Gg Fr. Grebner Nürnberg

Walzenkrug aus dem Fayencemuseum Höchstädt (Donau) Signatur: Hös.K0693
von Georg Friedrich Grebner in Nürnberg
23.7.1730
Luther und Kurfürst


BİBLİA       Verbum      Augsta=
SACRA        Domini      na
                     Manet in    Confesio
                     Aternum



Gottes Wort ūnd Luthers
Lehr.

Vergehet n
ūn ūnd
niṁer mehr.
        
bemalte Holzkanne
#2 VDMIE
Grassimuseum Leipzig Inv. 1903-758
L: Glaube und Macht Nr. 532
Bierkrug aus Luthers Besitz
Silberfassung vor 1700
#4

Gottes Wort u. Luthers Lehr vergehet nimmermehr
L Zeller:Prediger Nr 275; Luther1483 S235 Abb.211
Fundsache Luther: F17



Münzbecher mit Ba1h: VERBVM DNI MANET IN ÆTERNVM

Silberschale

mit der Medaille Cb1 von 1630

#u1 VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM 

ebay-Angebot 2009


Kork mit Silberfassung und aufgelöteter VDMIAE-Münze (H4b)
VERBVM DNI MANET -  IN AETERNVM

Zylinderförmiges Glas mit kursächsischem Wappen von 1695

auf der Rückseite das Logo
der Herrenhäuser Brauerei
Die Gläser wurden 1968 zum 100jährigen Jubiläum der Brauerei hergestellt.

Durchmesser 10cm
Höhe 26cm
Rätsel
?

Antworten und
Hinweise an

 kohleraichig@gmx.de

Na
> ch welcher Vorlage?

vgl: CREDO-Christianisierung Europas im Mittelalter
Ausstellungskatalog Paderborn 2013 BD II  ISBN 978-3-86568-827-9 Nr 636


Tasse #5d
Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte vergehen nicht.
Matthäus. 24  35.
Tasse mit Jahreslosung 2004
#5f:
Jesus Christus spricht:
Himmel und Erde
werden vergehen:
MEINE
               WORTE
aber
werden nicht vergehen.
Markus 13, 31
Tasse mit Jahreslosung 2004
#5f:
Jesus Christus 
spricht:
Himmel und 
Erde werden 
vergehen;
meine Worte
aber werden 
nicht 
vergehen.
Markus 13, 31
Angeboten 2018
von www.verdominaet.com

VDMA
VERBUM DOMINI
MANET IN AETERNUM
The Word of the LORD Endures Forever

Holzteller (31cm; 825g) von W. Volland
nach einem Schlußstein in der Nikolaikirche in Brieg #u1
VERBVM DOMINI MANET IN AETERNVM ·


Löffel des "Luther College" in Decorah (Iowa)
Länge 11cm  #u1: VERBUM DEI MANET IN ÆTERNUM
Löffel 1557
Wolfenbüttel Herzog-August-Bibliothek Signatur: KGS 2
#2 VDM / IÆ A 1557
L: Fundsache Luther F 27
© =>

© =>



Bronzefibel
U#1: VERBVM DOMINI MANET IN E
Durchmesser 51mm; 7,5g
auch der Dorn ist aus Bronze

angeboten bei ebay als "gothic fibula VI-VIII century"
Angabe des Verkäufers:
Fundort Lettland
Solche Scheibenringfibeln wurden im Baltikum und in Ostpreußen bis ins 16. Jhdt hinein getragen
vgl: CREDO-Christianisierung Europas im Mittelalter
Ausstellungskatalog Paderborn 2013 BD II  ISBN 978-3-86568-827-9 Nr 620a

Eine ähnliche Fibel vom gleichen Anbieter hat angeblich die gleiche Inschrift. Allerdings kann ich sie nicht entziffern.
Durchmesser 44mm; 7,2g

Eine dritte Fibel vom gleichen Anbieter hat angeblich die gleiche Inschrift. Allerdings kann ich sie nicht entziffern.
Durchmesser 45mm; 7g

 VEVM BR DOMV
versteigert 9/2017

Lot Number: 2748,  : TimeLine Auctions - Antiquities, Day 4, Date: September 8th, 2017 PDT.

Durchmesser nicht ermittelt
WERbVM * DOINI * MAN
versteigert 9/2017

Lot Number: 2747,  TimeLine Auctions - Antiquities, Day 4, Date: September 8th, 2017 PDT.
Durchmesser nicht ermittelt
Jahreslosung 1984
als Tonplakette
hergestellt von der
Keramikwerkstatt Bethel
Durchmesser 73mm

Ofenkachel mit Büste der Landgräfin Christina (Gattin v. Philipp d. Großmütigen)
gefunden in Hofgeismar
Universitätsmuseum Marburg
L: Hessen&Thüringen Nr556c
unter dem Bildnis: #2 VDM / IÆA
1557
Mörser Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück
L: DI Osnabrück Nr136
#2
·ANNO·1·5·8·0
V·D·M·I·Æ·IOHANNES·PRASSE·
Stadtmuseum Regensburg

Lebkuchenmodel mit
St. Wolfgang zwischen
Kursächsischen Wappen.
Rückseite: zwischen Heinrich u.
Kunigunde das Wappen des Bamberger Bischofs Johann Gottfried von Aschhausen (1609-1622) Aschhausen änderte 1617 sein Wappen.
=> das Model stammt aus der Zeit zwischen 1609 und 1617 #u2: DAS WORT GOTES
BLEIBT E
Durchmesser 18,5cm
Plattendicke 3cm
Stadtmuseum Regensburg
Rätsel :
Woher stammt das Stück?
?

Antworten und
Hinweise an

 kohleraichig@gmx.de

Stift
Jesus Christus spricht
Himmel und Erde werden vergehen
meineWorte aber werden nicht vergehen
Markus 13,31
Bonifatiusdenkmal Fulda 1842
VERBUM DOMINI/
MANET IN AETERNUM
 


Aufnahme 1998: Schrift vergoldet

Postkarte (Schöningh Lübeck: Fu397) gekauft 1996:
Schrift nicht vergoldet

L: Berge, Otto: 125 Jahre Bonifatiusdenkmal in Fulda
in: Buchenblätter 40.Jhrg. Nr. 15 15.6.1967
(Beil. der Fuldaer Zeitung)
Rätsel:
Wer hat das Motto für das Bonifatiusdenkmal ausgewählt?
?

Antworten und
Hinweise an

 kohleraichig@gmx.de


Modell1 des Bonifatiusdenkmals
aus dem Vonderau-Museum Fulda

VERBUM DOMINI MANET
IN AETERNUM
Petr1 1,25

Auf den Modellen ist die Inschrift
höher angebracht, als auf dem heutigen Denkmal. Außerdem fehlt
auf dem Denkmal die Angabe der Bibelstelle
 

Modell2 des Bonifatiusdenkmals
aus dem Vonderau-Museum Fulda

VERBUM DOMINI MANET
IN AETERNUM
Petr1 1,25
Kunstaharz?MODELL :
signiert: I. Schaefer
Höhe 275mm

#15b
VERBUM DOMINI MANET
IN AETERNUM
Petr1 1,25
PRIVAT

Rätsel
?

Wer ist I. Schaefer?
Antworten und
Hinweise an

 kohleraichig@gmx.de


Jesusfigur: Zinnkunstguß ca 40cm
Sockelinschrift: Himmel und Erde / werden vergehen; / meine Worte aber / werden nicht vergehen.

04688 Mutzschen 1648
L: Grimma S182
Fahne des Dachreiters der Begräbniskirche
#2 V.D.M.I.Æ.M.J.F. 1648
Damals war Magister Johann Fiedler Pfarrer
+06712 Zeitz Groebensches Haus
Wetterfahne 
L DI 52 Zeitz Nr. 105
#2VdMIE zwischen Kursächsischen Wappen

+Im Braunschweiger Zeughaus wurden drei Kriegsfahnen von 1542 (Krieg gegen Herzog Heinrich)
aufbewahrt. 
Eine war mit dem Stadtwappen und #1 in goldenen Buchstaben bestickt:
Verbum Domini manet in aeternum
Die anderen beiden zeigten in Goldstickerei: #2 VDMIA
L: DI56 Braunschweig2 Nr. 445

Fahne des ewigen Rates (Münzer) Hessen 556 (Hinweis bei 560)
Am 17.5.1515 wird an Herzog Georg berichtet: "Der Alstetter <=Münzer> hat eyn weyß fenlein von etlichen und 30 eln zendels machen und darane eynen regenbogen mit den worten 
verbum domini manet in etternum und eyn reym, laudende, dis ist das zeychen des ewigen bund gotes, alle, die bey dem bünde stehen wollen, sollen darundertreten, malen lassen
L: Stopp S127

Fahne der Bauern von Eberheimmünster (Elsaß) 1525 zeigte in goldenen Lettern #2: VDMIE
L: Stopp S127
ohne weitere Quallenangabe
abgebildet bei 
Neudecker: Fahnen S 29

#1VD   MIÆ

Hauptpanier des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen von Sachsen
1547

 

weitere Fahnen

Wimpel Augustana College Sioux Falls (ca. 75cm)
#b1 VERBUM|DEI - MANET IN|AETERNUM


Wimpel Luther College Decorah, Iowa
u1: VERBUM•DEI•MANET•IN•ÆTERNUM
ca. 75cm
VERBUM
DOMINI
MANET IN
AETERNUM

VD
  ══╬══
MA

We are richly blessed to have been gifted with a beautiful banner for our Reformation 500 commemoration! This banner was designed and crafted by Nancy Schultz of Catalina Lutheran Church, Tucson AZ. Mrs. Schultz has tremendous experience and expertise in liturgical banner design; among her recent works is a banner which was designed for the dedication of the International Lutheran Center at the Old Latin School in Wittenberg, Germany. Mrs. Schultz’ banners are invaluable teaching tools and this one is no exception! The center of the banner highlights our theme with the clause “Freed in Christ” represented by the Crucifix on Luther Rose taken from the Missouri Synod Reformation 500 logo. The theme is framed by the “Motto of the Lutheran Reformation”:
 Verbum Domini Manet in Aeternum (The Word of the Lord Endures Forever, 1 Peter 1:25), a “confident expression of the enduring power and authority of God’s Word.” The “V D M A” Cross logo was used widely by Reformation-era Lutheran laity as they “struggled to defend their beliefs, communities, families and lives against those who were intent on destroying them.”
http://www.englishdistrict.org/ministries/reformation-500th-anniversary


T-Shirt (2009) mit dem
Logo von
Lutheran Quarterly


 VD
 ══╬══
MA


Angeboten 2018 von www.verdominaet.com
 
VERBUM DOMINI MANET IN AETERNUM

 VD
 ══╬══
MA
THE WORD OF THE LORD STANDS FOREVER

Artwork designed by
pastorkoch

 THE WORD   VERBUM
DOMINI
OF OUR LORD
MANET ?ENDURES?  IN
?FOREVER?  AETERNUM

Angeboten 2018 von www.verdominaet.com

VERBUM DOMINI
MANET IN AETERNUM
The Word of the Lord Endures Forever
angeboten 2018

angeboten 2018 VERBUM
Domini
MANET
       IN
Aeternum
 

95517 Emtmannsberg Kanzelantependium
DES
HERREN
WORT
BLEIBT IN
EWIGKEIT

Waffen
Aufzählung nach Stopp Anm. 22



#1 VERBVM DOMINI MAN
      .....AETERNVM


 VDMIE auf
  • Schwert
    • Bern Waffensammlung des Hist. Museums: Nr. 268 und Nr. 405
    • 1570 München Stadtmuseum 
    • Dresden Nr. IV,38
  • Hellebarden
    • 1600 Nationalmuseum München W950 mit Orange-Wappen
  • Pferdemaulkorb
    • 1537 Richards Waffenauktion Rom Nr. 192
    • 1562  Sammlung M. Le CarpentierParis (siehe nebenstehende Abbildung)
    • 1568 Churburg TrappWaffenkammer Nr. 260
    • 1569 Nationalmuseum München
  • Rüstung
    • Inschrift auf der Rückseite des Brustpanzers 1560
Pferdehelm 1553 (Wo??)
VERBVM
DOMINI
MANET IN
ETERN
VM
Ha16 Breslau 1921
Notgeldschein 50 Pfennige 
Schlesische Lutherfestspiele
#4 Gottes Wort u · Luthers Lehr´
Vergehen nun u. nimmermehr´

Kreis Schweinitz 1921
H17
Notgeldschein 10 Pfennige

#4 Gottes Wort und / Luthers Lehr  ~ vergehen nun / und nimmermehr

Ha18 Ohrdruf 1921
Notgeldschein 50 Pfennige 
zum Andenken an die Stadtgründung durch Bonifatius
#1 VERBVM DOMINI MANET IN AETERNVM

Croy-Teppich 1554
von Peter Heymanns
für den Herzog von Pommern gewebt.
heute im Besitz der Universität Greifswald
(am linken Rand:)
VERBWM DOM
INI MANET IN
ETERNWM
L Kunst S368, 412; Lutherdokumente 245