AbY Nürnberg Medaillenentwurf 1540 von Sebald Behaim #2 im Säulenpodest V·D·M·I·Æ ![]() ![]() |
dieser Entwurf wurde 1629 von Sebastian Dadler ausgeführt. ![]() ![]() L: Jeffrey Chipps Smith: "Verbum Domini manet in Aeternum" Medal designs by Sebald Beham and the Reformation in the Duchy of Saxony In: Anzeiger d. Germ Nationalmuseums 1987 S205-226 |
![]() Gedenkblatt von August Corvinus zum CA-Jubiläum 1730 Vorbild des Lutherportraits ist die Medaille CB2 ![]() ![]() Vorbild des Kurfürstenportraits die Medaille CB1 #b2 AUGUSTA NA V. D. CONFES M. SIO· I. Æ L: Marsch S89f und Abb101 |
![]() |
![]()
|
![]() beide Seiten: #bk1 VER= MANET BVM IN ÆTER= DOMI= NVM NI links: rechts: |
![]() |
Kopie als Radierung 1617 Balthasar Schwan
Frankfurt #bk1 VER= MANET BVM IN ÆTER= DOMI= NVM NI L Coburg
Nr. 46; Kastner
S261-277 |
![]() |
Grundsteinlegung der Dreieinigkeitskirche Regensburg 1627.
Kupfertich
von Matthäus Merian nach einer Zeichnung von Paul
Schwenter.Mit
dem
Grundstein wurden goldene und silberne Medaillen
eingemauert. L: Regensburg Nr. 108 |
Das Titelbild von Kreußlers
Abhandlung
über
Reformationsprägungen 1818 zeigt eine Vase voller (Phantasie-)Münzen. Auf einer dieser Münzen sieht man Luther, auf zwei weiteren die Inschrift #2 V V D M bzw. D M IÆ I Æ ![]() |
![]() |
F.Ch.E.z.S. = Friedrich Churfürst Elector zu
Sachsen CCSN Wenn Clemen recht
hat,
wurde
der Text anläßlich des Wormser Reichstags
1521 verfaßt
und Titelbild und und Schlußsatz ( VERBVM DOMINI
MANET IN
AETERNVM)
erst bei der Drucklegung hinzugefügt. |
![]() L: Clemen: Marschalck |
Die Portraits der Kurfürstenbibel zeigen jeweils einen Kurfürsten mit seinem Wahlspruch. Als Quelle für den Wahlspruch wird jeweils eine Münze angegeben.
Friedrich der Weise ![]() Der Text sagt aus, daß die Parolen VDMIÆ und CCNS von dem Schreckenberger 1522 stammen. ![]() Bei VDMIÆ ist als weitere Quelle das Epitaph in der Wittenberger Schloßkirche genannt. |
![]() |
Johann der Beständige #2 VDMIÆ LAUS TIBI DEO steht auf seiner Thaler münz Ao 1530 |
![]() |
Johann Friedrich der Großmütige #2 VDMIÆ SPES MEA IN DEO EST <Hinweis auf Taler 1534-51> |
![]() |