![]() |
06886 Wittenberg ca. 1530 Schloßkirche: Friedrichs der Weise Bronzeguß von Peter Vischer d. J. in Nürnberg #15c VERBVM DOMINI MA NET IN AET ERNVM E40 (Jes. 40.8) L: Junius S98-99 |
![]() |
06886 Wittenberg 1534 Schloßkirche Johann der Beständige Bronzeguß aus der Vischerhütte in Nürnberg #1 VERBVM DOMINI MANET IN AETERNVM 1534 ![]() L: Junius S98-99 |
![]() |
06886 Wittenberg Stadtkirche 1558 Johannes Bugenhagen , Sandsteinrelief Auf dem Buch sieht man undeutlich die Buchstaben #b2 VDMI / Æ Detailaufnahme kopfstehend, da die Schrift so angebracht ist, als würde Bugenhagen sie lesen. |
18556 Wiek Pfarrkirche 1578 ![]() |
Grabstein des Raven v. Narnekow und seiner Ehefrau
Katharina
v. Raden unten ein Text, der aus Buchstabenfragmenten als Jes 40,8 rekonstruiert werden kann. #3 Alles flesch ys how und alle
syne gu= |
249xx Flensburg Marienkirche Grabstein Ludowig und
Margaretha
Mollmann 1664 ![]() L: Flensburg Nr. 70 |
![]() Ein Potpourri häufig verwendeter Sprüche: #1 SPES MEA CHRISTVS QVIA VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM SOLI DEO GLO RIA A DEO HABEMVS OMNIA SIT NOMEN DOMINI BENEDICTVM |
32657 Lemgo 1590 Sandsteinepitaph des Bürgermstr. Heinrich Flörke bis 1958 St. Nikolai jetzt: Städt. Museum DI59 Lemgo Nr. 112 #15a Omnis caro foenum et om Übersetzung:
|
![]() Die Wahl dieses Bibelverses ist vermutlich auch eine Anspielung auf den Namen des Verstorbenen: FLÖRKE ~ flos |
Umschrift: ANO . DNI . -- . 4 . IVNII IST . GERTRVT PFLVGERIN WEILAND CONRAD VERNALICK GNANT KNIP: SELIGE HINDERLAS: HAVS FRAW IM HERREN -- ENTSCHLAFFEN AMEN L: DI 14 Fritzlar Nr 155 Konrad Vernalich gen. Knip starb 1590 |
34560 Fritzlar Hospitalskapelle ca. 1590 Gertrud Pflüger Bibeltext in Rollwerkkartusche: #35c ESAJA 40 DEN ALES FLE- ISCH IST WIE GRAS VND ALE HE HRLICHKEIT DER MENSCHEN WIE DES GRASES BLVME ABER DES HERRE WORT BLE- IBET IN EWICKEIT [Ligaturen durch Kleinschrift gekennzeichnet] |
36148 Niederkalbach Schenk v. Schweinsberg-Grabstein 1569 #2 VDM/IE L: Ludwig Pralle: Ein Grabstein der Schenke von Schweinsberg in Niederkalbach in Buchenblätter (Heimatbeilage der Fuldaer Zeitung) Nr 3/1970 |
![]() |
381xx Braunschweig 1625 St. Magni Epitaph des Georg Öding oben rechts: Wappen: Juten (Stern über und unter #x2 VDMIÆ) DI56 Braunschweig2 Nr. 789 |
![]() |
381xx Braunschweig 1638 St. Katharinen Epitaph des Franz Becker oben rechts: Wappen seiner Gattin Katharina Schmedes (2 Mondsicheln über und ein Mondsichel unter #x2 VDMIÆ) ![]() DI56 Braunschweig2 Nr. 869 |
![]() |
+381xx Braunschweig 1655 St. Katharinen Grabplatte des Daniel Vaders und der Anna Remmers DI56 Braunschweig2 Nr. 1043 |
links oben: Wappen Vaders: #x2 VDMIÆ darüber Rose, darunter Stern |
+381xx Braunschweig 1657 St. Katharinen Grabplatte der Dorothea Juten geb. Lehrmann DI56 Braunschweig2 Nr. 1068 |
ANNO 1616.DEN 15. OCTOBRIS / WARD GEBOHREN
DOROTHEA /
LEHRMANS, HEIRATETE ANNO / 1636. HERRN LÜDDEKE JUTEN
/ DOMALIGEN
BÜRGER
HAUPTMANN / STARB 1656. DEN 27. AUGUSTI / UND WARD DEN 3.
SEPTEMBRIS /
ALHIE BEIJ IHRER MUTTER SEEL / DOROTHEEN MECKEN BEGRABEN,
/ NACHDEM SIE
GELEBET 40. JAHR / WENIGER 7. WOCHEN. GOTT WOLLE /
IHRER SEELEN
GNADIG
SEIJN. / DERSELBEN ZU CHRISTLICHEM / ANDENCKEN HAT DIESES
GEDECHTNISS
OBERWEHNTER
IHR EHE HERR / ITZIGER ZEIT BURGEMEISTER / DIESES
WEICHBILDES DES
HAGENS
/ IN FOLGENDEM 1657. JAHRE / DEN 29. JUNIUS LEGEN / LASSEN
Wappen : Juten, Lehrmann Wappen Juten: Balken mit #x6 GWBE, darüber und darunter je ein Stern <D. Lehrmann war die dritte Frau von Lüddeke Juten> |
+381xx Braunschweig 1659 St. Katharinen Grabplatte des Lüdeke Juten DI56 Braunschweig2 Nr. 1087 |
AM 28 MARTIJ. ANNO. 1659. IST DER /
EHRNVESTER GROSSACHTBAR
UND WOLWEISER HERR / LÜDEKE JUTEN BURGEMEISTER /
DIESER STADT
SELIGLICH
ENTSCHLAFFEN SEINES ALTERS 62. JAHR. oben 2 Wappen: Juten; Gruber <Juten war in 4. Ehe mit Emerentia Gruber verheiratet> Wappen Juten: Balken mit #x6 GWBE, darüber und darunter je ein Stern |
+381xx Braunschweig 1669/1673 St. Magni |
Grabplatte des Jakob Amfurt und der Anna Mahner oben zwei Medaillons mit Wappen: Amfurt, Mahner Wappen Mahner: Balken mit #x2 VDMIAE darüber 2 darunter 1 Halbmond |
381xx Braunschweig 17. Jahrhundert Städtisches Museum Wappenschild Sandstein vermutlich von einem Epitaph in der Martinikirche |
Wappen Schmedes Balken mit #x2 VDMIÆ darüber 2 darunter eine Mondsichel |
L: DI 12 Heidelberg Nr.368 |
+691xx Heidelberg Heiliggeistkirche1583 Herzog Ludwig von Södermannland #3 ALLES fleisch ist wie graß
PSALM. LXXXIIII. [Ps 84,11] |
Über der Darstellungen des Ehepaares zwei
Schiefertafeln
mit vergoldeten
Frakturinschriften
links: Ps 62,2-3 |
691xxHeidelberg St. Vitus nach 1600 aus Heilbronner Keupersandstein Heinr. v. Handschuhsheim und Amalie Beusser v. Ingelheim rechte Schiefertafel: #35a |
![]() |
71686 Aldingen Lkr. Ludwigsburg 1553 Agatha von Hirnheim Figur Halbrelief (mit Rosenkranz!) Umschrift: L: DI 25 Ludwigsburg Nr. 295 Abb. 100 |
![]() |
72213 Berneck Pfarrkirche St. Maria Grabdenkmal der Eheleute Balthasar v. Gültlingen und Agnes v. Gemmingen #2 Do starb Frow Aggnes von Das Denkmal wurde zu Lebzeiten der
beiden L: DI30 Calw Nr244 |
Grabplatte von Gültingen (Wappen) #3 DAS.WORT.GOTES.BLEIBT.IN.EBIGKAIT.BESTAN.AMEN Inschriftfeld nur teilweise lesbar: ... ... RAT VN... DEM G... EI IV... B.. |
72213 Berneck Pfarrkirche St. Maria L: DI30 Calw Nr243 |
Grabplatte Elisabeth Keller #3 GOTES.WORT.BLEIBT.IN.EWIGKAIT.BESTAN .1651. ANO.DOMINI.M.D.L.X.I.AM. TAG.ELISABETHA.KELERIN.VON. SCHWEBISCHEN.GMIND. MATHEI.HELERS.KELLERS. ZV.WILTBERG.ELECHE.HAVS FRAW.DER.GOT.AIN.FRELLI CHE.VFERSTEHVNG.GEB AMEN |
72218 Wildberg, ev. Pfarrkirche L: DI30 Calw Nr242 |
![]() |
74740 Adelsheim Lkr. Mosbach 1617 Peter Gsell #(3)5c Esaja Wappen DAS HATT GETHAN
DER EHRLICH MANN |
![]() |
? 75038 Flehingen![]() Marienkirche Grabmahl des Ulrich von Flehingen 1552 #2 L: DI 20 Karlsruhe Nr 181 |
![]() |
76227 Karlsruhe Durlach Pfinzgaumuseum Grabstein des Demetrius Dangell 1570 (früher: Alter Friedhof) ANNO•DOMINI•MDL L: DI 20 Karlsruhe Nr 248
|
![]() |
904xx Nürnberg St. Rochus-Friedhof Grab 220 Linhart Krel rechteckige Bronzetafel mit gotischen Minuskeln: 1533 Jar den 16 tag Octobris L: DI 13 Friedhöfe Nbg Nr321 |
91541 Rothenburg/Tauber Friedhof 2.Hälfte
16.Jhdt + Metallepitaph auf Grabstein mit Glaser-Zuftzeichen und
Umschrift: |
|
9544x Bayreuth Gottesackerkirche Barocker Grabstein. Die Allegorie des Glaubens trägt ein Buch #b |
|
![]() |
9544x Bayreuth Stadtkirche ca. 1972 Caspar von Lilien Kupferplatte . V . D . M . I . E . Im Zuge der Kirchenrenovation wurde die
Gruft
des Generalsuperintendenten |
![]() |
9544x Bayreuth Stadtfriedhof (Jes40) #(3):ALLES FLEISCH IST WIE GRAS UND ALLE HERRLICHKEIT DER MENSCHEN WIE DES GRASES BLUME. DAS GRAS IST VERDORRT UND DIE BLUME ABGEFALLEN ABER DES HERRN WORT BLEIBT IN EWIGKEIT GÜNTER WENSCH 1919-1977 ELEONORE WENSCH -1992 Grab aufgelassen - Grabstein verschwunden |
9544x Bayreuth Gottesackerkirche Grabstein Pfarrer Wolf Erhard Tröger + 1739 Die Allegorie des Glaubens trägt ein Buch #b Ver bum Dei manet In æte rnum ![]() |
![]() |
![]() |
95494 Gesees St. Marien 1625 #b1 Andreas Brater VER BVM DOM INI MANE T IN ÆTE RNVM L: Haas Lkr 567 |
![]() |
96179 Mürsbach Lkr. Bamberg St. Sebastian 1576
Ernst Sebastian und Anna von Füllbach Im Gebälk eingehauen #2: VDMIÆ |
994xx Weimar Stadtkirche 1555 am Gitter
der
Tumba des
Kurfürsten Johann Friedrich:#2 V D M I E
L: Junius S101-107 ![]() oben und rechts:Kupferstich aus Hortleder: Des Römischen Keysers....(Geschichte des Schmalkaldischen Krieges) 1645 unten: Foto: Die Gitter befinden sich nicht mehr am Hochgrab, sondern an verschiedenen Stellen der Stadt. Das Frontgitter mit dem Motto befindet sich noch in der Stadtkirche ![]() |
![]() |