Obersulzbach bei Straßburg über dem Zugang zum Chor: Wandgemälde von Carl Jordan (ca. 1909) Bergpredigt darunter: #3 MEINE WORTE VERGEHEN NICHT Im Hintergrund: die Kirche von Obersulzbach, Im Vordergrund: Typische Einwohner von Obersulzbach als Zuhörer Jesu. L: finde ich nicht mehr |
![]() |
06217 Merseburg Dom, nördliche Chorschranke In Nischen finden sich Bilder der Merseburger Bischöfe Bei der Renovierung 1885 wurde in die letzte freie Nische ein Engel gemalt und darüber ![]() #1 VERBVM DMI /MANET IN / AETERNVM L: DI Merseburg Nr. 128 |
![]() ![]() |
06785 Goltewitz Kirche Emporenbrüstung | #2 VDMIE L Mitteilung Helmuth Meißner |
+381xx Braunschweig 1639 St. Katharinen Bilder an der Chorempore mit Stifterwappen, DI56 Braunschweig2 Nr. 881 |
Wappen Brackmann: #2 VDMIÆ darüber 2 abgewendete
Mondsicheln, darunter eine Mondsichel Wappen Vaders: #2 VDMIÆ darüber Rose, darunter Stern |
+381xx Braunschweig 1647? St. Magni (jetzt: Städt.
Museum) 6 ganzfigurige Reformatorenbildnisse mit Stifterwappen. Die Bilder sind erhalten, die Wappen nicht. DI56 Braunschweig2 Nr. 881 |
Bild von POMERANUS: Stifter Henning Juten mit Wappen Juten: Stern über und unter #2 VDMIÆ |
+73271 Weilheim Peterskirche Schriftband: V•D•M•I•Æ• ![]() L: Württemberg Aufsatzband S175ff |
Ein vorreformatorisches Bild wurde nach der Reformation teilweise übermalt. 1959 hat man den ursprünglichen Text des Schriftbandes unter der Übermalung gefunden und freigelegt. ![]() |
74078 Neckargartach
Wandmalerei um 1770 Luther mit Schwan im Studierzimmer in der Hand Buch: #b1 Verbum/Domini/Manet in/AETernum L Schwan S151 ![]() |
![]() |
35315 Ober-Ofleiden
Wandmalerei 2.Hälfte 18.Jhdt 220x155cm #4 Gottes Wort und Luthers Lehr vergehen nimmer mehr D. MARTIN LUTHER L: Schwan Abb XI; Seib Abb22 |
![]() |
35444 Rodheim Wandmalerei 1684 143cm Z. Petri V. 19 |
![]() |
71287 Weissach Wandmalerei ca. 1717 Luther stehend mit Schwan und Buch #4 |
![]() |
35321 Wetterfeld Malerei an der Emporenbrüstung 1751 66x48cm Maler: Elias Paul? Luther mit Buch und Schwan Abb. Kopfstehend ![]() #b1 Verbu/ Domi/ ni / manet // in /eternu L: Schwan/Seib Abb.29 |
![]() |
07973 Greiz Stadtkirche, Seitenempore
#35d Himmel und Erde werden vergehen aber meine Worte vergehen nicht Matth24.35 |
![]() |
91522 Ansbach St. Bartholomäus Emporenmalerei um 1900 #35d Himmel und Erde werden vergehen aber meine Worte werden nicht vergehen Matth. 24,35 |
![]() |
98527 Suhl Marienkirche Sakristei Fresken von 1658 #4#2: Gottes Wort vnd Luthers Lehr vergehet nie noch nimmermehr VDMIA ![]() |
![]() |
99817 Eisenach Empore der Georgskirche MATT. EV. XXIV. V. 35. Himmel und Erde werden vergehen aber meine Worte vergehen nicht. |
![]() |
95707 Thiersheim über Kanzel zwischen den
Chorbögen auf Gewölbeansatz aufgemalt: #1 VERBVM DOMINI MANET / IN ETERNVM ![]() |
![]() |
96450 Coburg Kunstsammlung. Bild aus Moritzkirche![]() Johann Friedrich herzog Sachsen Doktor Martin Luther 63J ![]() Uber deim Wordt herr Jesu Christ Warlich Warlich Euch Sag Ich Herr Shrist dein Wortt bleibt Ewig stehn hab ich gehalttn steiff undt vest Wer mein Wordt helde lebt Ewiglich Sonst muß all falsche lehr |
![]() Warlich Warlich Euch Sag Ich Herr Shrist dein Wortt bleibt Ewig stehn Wer mein Wordt helde lebt Ewiglich Sonst muß all falsche lehr |
Altarbilder + Konfessionsbilder + Epitaphien
075xx Gera Trinitatiskirche Konfessionsbild #2 ![]() V D M I A M D X X X Auf dem Altarantependium erkennt man die die Buchstaben nur schwach. L: MarschCA S52 Brückner T15 |
![]() ![]() |
07607 Eisenberg Schloßkirche ![]() zwischen Altarretabel und Kanzel #2 VDMIÆ L: Thüringen S63 |
![]() |
24837 Schleswig Landesmuseum Schloß Gottorp Gemälde Naumburg 1565 auf den beiden Kurschwertern #2: V.D.M.I.Æ Brückner T3 und Katalog a ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
63571 Gelnhausen 1571 Epitaph für den ersten ev. Pfarrer Peter Strupp Gemälde mit evangelischem Gottesdienst. Kanzelantependium mit #1: Verbu Dei / Manet in Aeternum./ Esa 40 Brückner S78-82 |
![]() |
90482 Nürnberg-Mögeldorf 1601 Konfessionsgemälde von Andreas Herneisen Kurschwert mit #2:V.D.M.I.Æ. Brückner T9 Kat. Nr. 5 ![]() |
![]() |
![]() |
90574 Roßtal 1524 Nürnberger Hausaltar von Hans Springinklee neuverwendet als Stifterbild 1663 Überschrift #1: VERBVM / DOMINI MARET IN ÆTER / NVM. // 1/5/2/4 Brückner Abb.29 ![]() |
92237 Sulzbach Stadtpfarrkirche katholisierter ehemals evangelischer Altar (Heute: Nebenaltar) Über dem Altar in einem vergoldeten Oval der hebräische Gottesname. In der Veroldung VDMIÆ. Allerdings wurde nach Aufhebung des Simultaneums 1957 die Vergoldung so angebracht, daß die Buchstaben ohne Fernglas nicht zu sehen sind. |
#2 VDMIAE |
![]() #1: VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM |
95359 Kasendorf Konfessionsbild v.
Andreas Herneisen Nürnberg 1602![]() Brückner S136f ![]() |
96172 Mühlhausen Tafelgemälde (urspr. Altarrückwand) 271x230cm zum CA-Jubiläum 1730 im Ständer des Leuchters: #1 ähnliche
Motive gab es auch in gedruckter Form |
![]() |
UNGARN Budapest Konfessionsbild im evang. Museum Größe unbekannt. Eine Foto hängt in der Kirche in 91186 Büchenbach #1 Verbum Dni manet in aeternum ![]() ![]() |
![]() ![]() |
9942x Weimar Stadtkirche St. Peter und Paul Cranachaltar 1555 ![]() Vorhang über Kurfürstenpaar: #2 Tuch V D M I Æ L Lutherdokumente 240; L: JohannFriedrich 1.22 |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() Stich von Peter Troschel um 1617 #Tuch: V D M I Æ L: JohannFriedrich 1.22 |
Verkleinerte Kopie der Altarflügel für das Jagdschloß:
Fröhliche Wiederkunft (19.Jhdt). jetzt Stadtmuseum Jena Inv. Nr. II,11 L: JohannFriedrich 1.50 #Tuch: V D M I Æ |
![]() |
Mühlbach (Siebenbürgen) Altar (ca. 1518-26) #1 VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM |
![]() |
Lutherbilder
Als Wandmalerei:
Eisleben
Kasendorf
Schmillinghausen
Neckargartach
Ober-Ofleiden
Rodheim
Weißach
Wetterfeld
95469 Wirbenz Lutherbild ca. 1890? |
![]() ![]() #(4) Gottes Wort und Luthers Lehr verkündigte dahier ....Pfarrer Simon Zobel, dessen Bildnis einst von die- sem Rahmen umschlossen war. Sein Bild verging doch das Evangelium, das er verkündigte, bleibt in Ewigkeit. |
01662 Meißen Dom, Ausstellungshalle Leihgabe der Kirchengemeinde 04828 Püchau L: Grimma S228 2 Bilder von Lukas Cranach d. jüngeren 1581 bei Melanchthon: |
![]() |
04575 Kieritzsch 2 lebensgroße Reliefmedaillons von Luther und seiner Ehefrau Luther hält eine Bibel in der Hand. #b1 Verbum Dei Manet in Aeternum D: MARTIN LUTHER.NAT1483
DENAT 1546 Catarina Lutterin gebohrne von Boran 1540
|
![]() ![]() |
Wachs-Diorama ebay2014 Motivgleich mit dem Kieritz-Luther-Medaillon aber ohne Inschrift und Wappen |
![]() |
04828 Püchau L: Grimma S228 |
Lutherbild #bl in der Quelle steht nur, daß das Buch eine Inschrift aus Jes 40 zeigt |
71384 Strümpfelbach Gemälde von Gg. Friedrich List 1698 249x174cm #b1 Verbum Domini manet [in] Aternum
|
![]() |
65510 Strintz-Trinitatis Lutherbild 215x145cm Caelo
sublatus, MARTINUS
LUTHERUS
D. Dieser ist mir ein auß= |
![]() |
33442 Herzebrock Kreuzkirche Gemälde niederländisch nach 1630 Luther im Studierzimmer #48n LUTHERUS HEEFT DE RECHTE APOSTOLISCE LEER, DIE SAL VORGAN NU NOCH NUMERMEER L Schwan S147 |
|
72348 Bickelsberg Lutherportrait am Kanzelkorb |
![]() |
37083 Göttingen Albanikirche
Gemälde 188x83cm 1651
|
![]() Hübsche emblematische Darstellung: Die Wahrheit steht auf einem Buch, das durch #b2: VDMIÆ als Bibel gekennzeichnet ist. Darunter ein Löwe, dem eine Feder durch die Nase geht. Unterschrift (übersetzt): Ein einziger Schwan besiegt 10 wütende Löwen (Schwan steht für Luther, die Löwen für Papst Leo X). Als Schwert hatte er nichts als eine Feder. Das ganze ist mit einem Zitat aus Ps 64 überschrieben: Alle die es sehen, werden sagen: Das hat Gott getan. |
91287 Plech Ganzfiguriges
Lutherbild in Kirche 1759 von Jakob Christoph Reich aus Altensittenbach gemalt #b4: Gottes Wort, / Lutheri / Lehr, // vergehet / nun und / nimmehr L: Schädler, Alfred: Landkreis Pegnitz S418 = Die Kunstdenkmale von Oberfranken Bd. II. Mchn Oldenbourg 1981 ![]() |
![]() |
36304 Alsfeld-Oberrod
Gemälde 67x51cm |
![]() |
![]() |
91452
Wilhermsdorf (Sakristei der ev.
Kirche) Gemälde1732 nach einem Stich von 1708 Verbum MANET / in aeternum |
![]() |
9942x Weimar Jakobskirche Friedrich der Weise #1 VERBUM DOMINI MANET IN ETERNUM |
![]() |
35114 Haina Gemälde von Jost Weinbergk 1679 das den Philippstein als Vorlage hat. L: Landgraf PhilippTafel XLVIII uns S244f #2 V D M I Æ |
Landesmuseum Stuttgart: Herzog Christoph
v. Württemberg #Schriftband über Wappen: V D·M·IN Æ ![]() |
![]() |
London National Portrait Gallery um 1575. Öl auf Holz Der Sterbende König Eduard VI. Der Papst wird von einer Bibel erschlagen. ![]() |
![]() #b THE ENDUR WORDT ET OF T FOR LORDT EVER Luther-Effekt Katalog Nr. 17 |
![]() |
VERBVM DOMINI MANET IN AETERNVM Kreidezeichnung im Biedermeierrahmen 35x28cm |
07580 Ronneburg Kirche Pfarrerbild (Epitaph?) IOHANN•GODOFRED•KLOTZ ARCHIDIAKONUS RONNEBURG• NAT•XXIV MAII MDCCXXXVI• DENAT•VII AUG• MDCCLXXXVII• #b: BİBLİA | SACRA - VERBUM | DEİ | MANET | İN | ÆTERNUM |
![]() ![]() |