Übriges Deutschland und Ausland
 
1xxxx Berlin
Dom
Kanzelinschrift:
#3 DES HERREN / WORT.BLEIBET / EWIGLICH 

14778 Ketzür 

#1
../MANET/..
L: Potsdam S42
14943 Stülpe 

 
#3
Des
Herrn Wort
bleibet in
Ewigkeit
L: Potsdam S200
15306 Lietzen Kanzelaltar

#3
GOTTES
Wort bleibet
Ewig
L Frankfurt/Oder S275
16306 Casekow Kanzelaltar 1721 

#1                                                      #4 
VERBUM                                        Gottes Word
DOMINI                                          Lutheri Lehr
MANET IN                                     vergehet nun und
ÆTERNUM                                     nimmermehr

L: Greifswald S 96f

16866 Demerthin 1566
Gestühlswange in der Kirche
#1
VERBVM.DO
MINI.MANET
IN ÆTERNVM
<alle N seitenverkehrt>
L: Potsdam S169
17121 Görmin Kanzel
L: Wege zur Backsteingotik Hansestadt Greifswald ISBN 3-935208-17-0 S44


Aber / des Herrn Wort / +bleibt+  / in Ewigkeit. 1.Petr.1.25.



1843X Stralsund 1568 Jacobiturmstr.  über Eingangstür
#2: P§B§V§D§M§I§E§T   ANNO 1568§


17489 Greifswald St. Marien Kanzeldeckel 1587





VERBVM / DOMINI / MANET / IN AETER /NVM  ESAIXL
18513 Deyelsdorf  Kanzeldeckel 
?#3 Wort des Herren ?
18513 Bassin Kapelle Deckengemälde
#4 Gottes Wort und Lutheri <oder:s> Lehr vergehet nun und nimmermehr.
Der Engel trägt ein Buch mit der Inschrift
BIB/LIA//SA/CRA

L: Rügen Nr200  und Abb157

18528 Bergen/Rügen Marienkirche
Am Kanzelkorb (ca. 1775)  Figuren der 4 Evangelisten mit Buch
Bei Markus lautet die Buchinschrift:
#b5f: Marc XIII .V.31       Meine Worte
                                          werden nicht
                                          vergehen.
Abb S14/15 L: 
Bergen


18556 Wiek Pfarrkirche 1578
Grabstein des Raven v. Narnekow und seiner Ehefrau Katharina v. Raden 
unten ein Text, der aus Buchstabenfragmenten
als Jes 40,8 rekonstruiert werden kann.
#3

Alles flesch ys how und alle syne gu=
de ys alse eine blome vp dem velde dat
how vodorret die blome valt aff. Wente
des Herren geyst blest daryn. Ja dat vo=
lck ys dat how. Dat how verdorret de bl=
ome valt aff Averst dat wordt unseres 
Gades blifft ewichlick
L: Rügen Nr85 und Abb66

235xx Lübeck Marienkirche L: Götze S11 #3 Gottes Wort bleibet ewig
239xx Wismar ca. 1708
St. Nikolaikirche Kanzel

#35c
Das       Wort 
unsers   Gottes 
bleibt     ewiglich
Jes 40          v 8
23909 Ratzeburg Dom 1576
Kanzelfuß mit Mosekopf:

#1
VERBVM     DOMINI
MANET          IN
AETER           NVM

L: Ratzeburg





24837 Schleswig
Landesmuseum Schloß Gottorp
Gemälde Naumburg 1565
auf den beiden Kurschwertern #2: V.D.M.I.Æ
Brückner T3 und Katalog a



249xx Flensburg Nikolaikirche Kanzelkorb von Heinrich Matthes (1570)



Kanzeldeckel: #35c
Das Wort Gottes bleibet  / ewiglich Jes·40 18
<die 18 ist möglicherweise bei einer Renovation aus V8 entstanden>

Unter der Kanzelbrüstung:
#5d9l
COELVM ET / TERRA  / PERIBVNT, / VERBA AVTEM / MEA NON. / MATTHEI
L: Flensburg Nr. 46
249xx Flensburg Marienkirche Kanzel 1579

L: Flensburg Nr. 48
unter dem mittleren Kanzelkorbfeld: 
#15c
OMNIS CARO FOENVM VERBVM AVTEM DOMINI MANET IN AETERNVM. IESAIAS 40
249xx Flensburg Marienkirche Grabstein Ludowig und Margaretha Mollmann 1664

L: Flensburg Nr. 70

Ein Potpourri häufig verwendeter Sprüche:
#1
SPES MEA CHRISTVS
QVIA VERBVM
DOMINI MANET
IN ÆTERNVM
SOLI DEO GLO
RIA  A DEO
HABEMVS OMNIA
SIT NOMEN DOMINI
BENEDICTVM
25980 Keitum 1580
#1
VERBVM / DOMINI / MANET / IN ETER / NVM 80

Die Kanzel ließ Graf Benedikt von Rantzau für die Schloßkapelle Mögeltondern bei Tondern (DK) anfertigen. 1699 kaufte der Keitumer Pastor Crupp die Kanzel für 10 Reichstaler. In Keitum wurden dann die beiden Randteile nach außen geklappt.
L: Sylt

 



26118 Edewecht 1652 St. Nikolai
KANZEL
Im Jahr 1652 wurde durch Meister Tönnies Mahler aus Leer der "newe Predigtstuhl" angefertigt. Der Kirchherr Gerhardus GREVERUS hatte zunächst mit Edewechter Ratsleuten Kanzeln "zu Apen, Westersted und Wyvelsted" in Augenschein genommen. Am stärksten ist die Edewechter Kanzel ganz augenscheinlich vom Werk in Apen beeinflusst, das Ludwig Münstermann bzw. seiner
Werkstatt zugeschrieben wird.Wie in Apen finden sich auf Treppe und KorbWorte aus Jesaja 52,7 eingeschnitzt:
"IESA LII   WIE LIEBLICH SINDT AVF DEN BERGEN DIE FUSSE DER BOTHEN DIE DA FRIEDE VERKVNDIGEN / GVTES PREDIGEN / HEIL VERKVNDIGEN"

Auch die Disposition mit biblischen Gestalten als Hermen und Tugenden in den Nischen der Bögen als Ganzfiguren findet sich ebenso in der westlichen Nachbargemeinde.
Während allerdings auf dem Schalldeckel in Apen Psalm 119,105 zu lesen ist
- "HERR, DEIN WORT IST MEINES FVSZES LEVCHTE VND EIN LICHT AVF MEINEM WEGE" -,
findet sich auf dem Edewechter Kanzeldeckel das Wort:
#1
"VERBVM DOMNI MANET IN AETERNVM. ANNO 1653"

Nach Angaben der Edewechter Kirchenbücher erhielt Tönnies Mahler für seine Arbeit 100 Reichstaler, seine Ehefrau zusätzlich einen Goldgulden und vier Bündel Flachs als Zugabe. Die Kanzel wurde 1653 auf dem Wasserweg(!) von Leer - über die Jümme, das Godensholter Tief und die Aue - nach Edewecht verschifft.
Die fast identische Kanzel der St.Johannes-Kirche in Bad Zwischenahn entstand fast gleichzeitig in der Leeraner Werkstatt, wurde allerdings 1715 farbig bemalt.
http://www.ev-kirche-edewecht.de/2.1.0.0.St.Nikolai-Kirche.htm <16.2.2002>

3242X Minden St. Martini 1608
Sechseckige Sandsteinkanzel 
L: DI46 Minden Nr. 150
Schalldeckel: #15c
VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM IESAIA·40
3242X Minden Museum (vorher: Bäckerstr. 9) 1530
Beischlagwange (auf einer dazugehörigen zweiten Beischlagwange steht: 1530) L: DI46 Minden Nr. 73
#2
VD
MIE
3242x Minden Videbullenstr. 11  1578
L: DI46 L: DI46 Minden Nr. 100 / Foto im Kommunalarchiv Minden Mappe A83
#1
ANNO§1578  VERBVM§DOMINI§MANET§IN§ÆTERNVM
33098 Paderborn Abdinghofkirche 2. Hälfte 20. Jahrhundert

#3 DES HERRN WORT BLEIBET IN EWIGKEIT
33378 Wiedenbrück
Halle 2
#h3
GADES WORT BLIFT IN EVIFHEIT
L: http://www.rheda-wiedenbrueck.de/tourismus/wiedenbrueck.html<4.8.2001>
33378 Wiedenbrück
Lange Straße 72
#h2
VDMIE
L: http://www.rheda-wiedenbrueck.de/tourismus/wiedenbrueck.html<4.8.2001>
33378 Wiedenbrück
Lange Straße 92
#h2
VDMIE
L: http://www.rheda-wiedenbrueck.de/tourismus/wiedenbrueck.html<4.8.2001>
37671 Höxter
Markt 13

Giff gerne so wirstu wedder emfangen unde hillige dine seele ·
wendten wenn du dodt bist·so heltstu vchgecheret · Sir· z4 ·

is genoch cho deslein leuende wol water unde brodt · kleder
unde huss hefft Dar he sine nodtorfft weden bedecken kan Si z

Stadt~Schenke  Ludwig Litto 1933
                          Jott        Sperner
                          Anno        1665

#3:
Gotz wordt blift in Ewicheit

 

53xxx Bonn Evangelische Stadtkirche Oberkassel
Die Inschrift befand sich in der 1683 erbauten und 1689 zerstörten evangelischen Kirche. Die jetzige Inschrift ist wahrscheinlich eine Kopie aus dem 18. Jhdt.
Ehemaliges Hauptportal (heute Torbogen zwischen Kirche und ehemaligem Kindergarten)
L: DI50 Bonn Nr. 380
#35e
ANNO 1683
LVC · 21 · 33 ·                 ABER · MEINE
HIMMEL · VND            WORT · VER 
ERDEN · VERGEHEN   GEHEN · NICHT 
67251 Freinsheim Pfarrhaus 1717


#3: GOTTES WORT
       BLEIBT
           EWIG
              EWIG
dazwischen der Schlüssel (Wappen v. Mainz)


67346 Speyer Brunnen an der Reformationsgedächtniskirche (Das Lebendige Wasser <=Wort Gottes>  fließt aus einer Buchrolle)


#135cb
VERBUM DEI MANET IN AETERNUM
-GOTTES WORT BLEIBT IN EWIGKEIT-
    JESAIA KAP. 40 V.8     1.PETRUSBRIEF KAP 1 V.25

LOSUNG DER EVANGELISCHEN FÜRSTEN UND
STÄDTE ZUM REICHSTAG 1529 IN SPEYER

DIE STEINERNE SCHRIFTROLLE GESCHAFFEN
VON DEM KÜNSTLEREHEPAAR KUBACH-WILMSEN
VERWEIST AUF FRÜHE FORMEN BIBLISCHER
                        ÜBERLIEFERUNG 

FRANKREICH
Obersulzbach bei Straßburg
über dem Zugang zum Chor:
Wandgemälde von Carl Jordan (ca. 1909)
 Bergpredigt
darunter:
#9
MEINE WORTE  VERGEHEN NICHT
Im Hintergrund: die Kirche von Obersulzbach, 
Im Vordergrund: Typische Einwohner 
von Obersulzbach als Zuhörer Jesu.
Großbritannien London: Stationers Hall

Schriftband auf Foto nicht lesbar
Saaldecke:
VERBUM DOMINI MANET IN AETERNUM

siehe: Das Wappen der Stationers
ÖSTERREICH  Wien  evangelische Stadtkirche:
#3

DES HERRN WORT BLEIBET IN EWIGKEIT
L: Wien S51
 

A-9712 Fresach
Im Rahmen der Landesausstellung 2011 haben die evangelischen Gemeinden Kärntens jeweils ein Kunstwerk gestiftet. Zwei von diesen Kunstwerken enthalten das Motto:
L: Fresach S216
Gemeinde A9563 Gnesau-Sirnitz
#b3
Gottes      bleibt in
Wort          Ewigkeit!











Gemeinde A9620 Hermagor-Watschig
#b35b
Des Herrn Wort
bleibe in Ewigkeit
(1. PET 1,25)




A-9713 Zlan  ev. Kirche
7 Holztafeln. Auf 6 dieser Tafeln werden die wichtigsten Daten der lutherischen Kirchengeschichte Österreichs mit je einem Bibelspruch kommentiert. Die 7. Tafel im Zentrum #95d
Himmel
und Erde wer-
den vergehen, aber
meine Worte wer-
den nicht verge-
hen! Evagel
Math: C: 24
v: 35.
L: Fresach  (ganz hinten im Buch)




POLEN: Brzeg Brieg
Schlußstein in St. Nikolai
Dieser Holzteller hat sein Motiv angeblich von einem Schlussstein der Nikolaikirche in Brieg

POLEN: Brzeg (Brieg)
Odertor: #VERBUM DOMINI MANET IN AETERNUM


RUMÄNIEN: Kronstadt / Brasov: Schwarze Kirche
Am Kirchturm #1

VERBUM DOMINI
         MANET
IN AETERNUM
RUMÄNIEN: Birthelm/Birtan: Lesepultantependium

#3 Das Wort / Gottes / bleibet /ewiglich
RUMÄNIEN: Kirchenburg Tartlau
Schalldeckel der Kanzel

#1 VERBUM / DOMINI / MANET / IN ÆTER /NUM.
RUMÄNIEN
Mühlbach (Siebenbürgen)
Altar (ca. 1518-26)
#1
VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM
SCHWEDEN
Stockholm Tyska Kyrka St. Gertrud

über der Türe
#1 VERBUM DOMINI MANET IN AETERNUM
UNGARN
Budapest Konfessionsbild im evang. Museum
Größe unbekannt. Eine Foto hängt in der Kirche in 91186 Büchenbach
#1 Verbum Dni manet in aeternum