![]() 04600 Altenburg, Schloßkirche Glasfenster 1903 #1: Verbum Domini - manet in aeternum Johann der Beständige sitzend; in den Händen eine Schriftrolle bezeichnet mit: CONFESSIO /AVGVSTANA Am linken Ärmel #2: VDMIÆ ![]() darunter: Johann der Beständige 1468-1532 Zum bleibenden Gedächtnis an das 50jähr Regierungs- Jubiläum des Herzog Ernst von Altenburg am 3. August 1903 gestiftet von den Gliedern und Anverwandten des Herzoglichen Hauses. |
![]() |
||
04617 Rositz Taufstein 1582 ![]() #2 vdmiae· ![]() anno · dom ![]() ·m·cc ccc ![]() ·Lxxxii· |
![]() ![]() |
||
(+)04639 Gößnitz Alte Mühle #2 VdMI 15•33 Seit dem Abriß der Mühle im August 2001 liegt der Stein in der Heimatstube L: Gößnitz S184 |
![]() |
||
06577 Oldisleben Heldrunger Str. 18 VDMIE ANNO HANS•GLE 1568 ICH |
![]() |
||
07318 Saalfeld Marktplatz 25/26 1912![]() |
Medaillon mit Kurfürstenportrait (Johann Friedrich)
und
der Umschrift: #u1: VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM ![]() |
||
07330 Probstzella Melanchthonfenster
der
Kirche #35 Des Herrn Wort / bleibet in Ewigkeit |
![]() |
||
07407 Rudolstadt-Schwarza Kircheneingang
1914-1915
#35b Des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit 1.Petr. 1,25 |
![]() |
||
075xx Gera 1630 Trinitatiskirche Konfessionsbild #2 ![]() V D M I A M D X X X Auf dem Altarantependium erkennt man die die Buchstaben nur schwach. L: MarschCA
S52 Brückner
T15 |
![]() ![]() |
||
07580 Ronneburg Kirche Pfarrerbild (Epitaph?) IOHANN•GODOFRED•KLOTZ ARCHIDIAKONUS RONNEBURG• NAT•XXIV MAII MDCCXXXVI• DENAT•VII AUG• MDCCLXXXVII• #b: BİBLİA | SACRA - VERBUM | DEİ | MANET | İN | ÆTERNUM |
![]() ![]() |
||
07607 Eisenberg Schloßkirche ![]() zwischen Altarretabel und Kanzel #2 VDMIÆ L: Thüringen S63 |
![]() |
||
07607 Eisenberg Schloß #2 VDMIÆ 1.5.89. |
![]() |
||
07613 Etzdorf ca. 1779 Kanzelaltar ![]() |
Auf dem Kanzelkorb #2 V.D. / M.I.Æ. ![]() |
||
07629 Hermsdorf (+) Seit der Kirchenrenovation liegt die zerlegte Kanzel im Dachboden #35c Das/Wort/Gottes/bleibet/ewig•/Jes•40•8• |
![]() |
||
+0774X Jena Hausinschrift am "Museum" des Prof. Theol. Joh. Himmel 1624 Leutrastr. L: DI Jena Nr. 219 |
#1 Jehova iuvato. Nobiscum, Christe, maneto. Vanitas vanitatum Verbum domini manet in aeternum In nomine domini nostri Jesu Christi. sursum corda. qVIs sICVtI DoMInVs IehoVa |
||
![]() |
0774X Jena Stadtmuseum Jena Inv.
Nr.
II,11 Verkleinerte Kopie der Weimarer Altarflügel für das Jagdschloß: Fröhliche Wiederkunft (19.Jhdt). L: JohannFriedrich 1.50 |
||
+0774X Jena Aula der Universität #1 VERBVM MANET IN DOMINI ÆTERNVM dazwischen: Reiterbild Johann-Friedrichs (1908) L: JohannFriedrich 1.53 nach 1945 wurde erst die Inschrift, später das Johann-Friedrich-Bild entfernt.
|
![]() |
||
+07751 Rothenstein,
Steinkanzel Die Kanzel wurde 1863 durch eine Holzkanzel ersetzt. Die Inschriften "am unteren Sims" sind nur unvollständig überliefert: L: DI Lkr Jena Nr. 266 |
#3 ..Michael Bezeld, damals gewesen Altarleute. Die Lippen des Priesters sollen die Lehre bewahren. 1606. Gottes Wort bleibt ewiglich. |
||
07751 Rothenstein Dorfkirche
Fenstersturz aus dem Furtgasthof zum goldenen Schwan. Seit dessen Abriss 1969 auf einem Nebenaltar der Kirche L: DI Lkr Jena Nr. 137 |
#2 V · D · M · I · E · hans · 1 · 5 · 3 · 1 Schloser |
||
(+)07751 Großkröbitz Haus Nr. 16 Inschriftentafel an der Hoffront, früher am Torbogen der Durchfahrt in den Edelhof. Die ersten Buchstaben des Mottos sind zerstört Vom ursprünglichen Zustand existiert eine Zeichnung ![]() L: DI Lkr Jena Nr. 254 |
|
||
07768 Kahla Jenaische Straße 27 Tafel über Tordurchfahrt #2 V.D.M.I.A.T H [Fleischerbeil und Messer] S · VK P.1.5.7.0.G L: DI Lkr Jena Nr.174 |
![]() |
||
![]() 07768 Altenberga Torbogen des Wirtshauses #2 V·D·M·I·Æ 1603 L: DI Lkr. Jena Nr. 250 |
![]() |
||
07768 Orlamünde |
Stadtkirche Tafel mit Hinweis auf Glockeninschrift |
||
07774 Frauenprießnitz Kirche 1981 Auf der Altarseite einer Kreuzrippe im Chor Die Inschrift wurde 1981 angebracht, weil "VDMIAE zu Thüringen gehört" #2 ··ANNO·1981·V·M·J·Æ·· |
![]() |
||
07778 Dorndorf Dornburger Str. 19 Tafel über dem Eingang (früher über dem Tor des Hauses) L: DI Lkr. Jena Nr.233 |
#2 VDMIÆ W.K 1597 |
||
07926 Blintendorf ![]()
|
![]() |
||
07929 Saalburg ![]() |
über der Kanzeltüre #2 V D M I Æ ![]() |
||
07973 Greiz Stadtkirche, Seitenempore #35d Himmel und Erde werden vergehen aber meine Worte vergehen nicht Matth24.35 |
![]() |
||
98527 Suhl Marienkirche Sakristei Fresken von 1658 #4#2: Gottes Wort vnd Luthers Lehr vergehet nie noch nimmermehr VDMIA ![]() |
![]() |
||
99310 Arnstadt Liebfrauenkirche Eingangsportal #1 VERBUM DEI MANET IN AETERNUM |
![]() |
||
9942x Weimar Stadtkirche St. Peter und Paul Cranachaltar 1555 ![]() Vorhang über Kurfürstenpaar #2: |
![]() ![]() ![]() |
||
994xx Weimar Stadtkirche 1555 am Gitter
der
Tumba des
Kurfürsten Johann Friedrich:#2 V D M I E L: Junius S101-107 ![]() oben und rechts:Kupferstich aus Hortleder: Des Römischen Keysers....(Geschichte des Schmalkaldischen Krieges) 1645 unten: Foto: Die Gitter befinden sich nicht mehr am Hochgrab, sondern an verschiedenen Stellen der Stadt. Das Frontgitter mit dem Motto befindet sich noch in der Stadtkirche ![]() |
![]() |
||
9942x Weimar Markt DAS·HAVS·STEHT IN·GOTTES·HANDT ZVM·SCHWARTZEN BEREN·IST·ES·GENANT I H [Bär] #2 V D M I E bzw. V D M I Æ ![]() Das Original dieses Steines steht im Stadtmuseum. Die Unterkante mit dem Motto ist abgebrochen. |
![]() ![]() |
||
9942x Weimar Marktplatz Modernes (vor 1995) Halbrelief: Reiter mit sächs. Wappen Überschrift #2 : V.D.M.I.Æ. (Vermutlich nach altem Vorbild) ![]() |
![]() |
||
![]() |
9942x Weimar Jakobskirche Friedrich der Weise #1 VERBUM DOMINI MANET IN ETERNUM |
||
99428 Gaberndorf #2 IM 1583 IAR |
![]() |
||
99628 Buttstädt Kirche ![]() #1 VERBUM DOMINI MANET IN ÆTERNVM ![]() |
![]() |
||
99628 Buttstädt Kirchstraße 16 #2 VdMIE 1548 M T |
![]() |
||
99735 Kleinwerther Kanzeldeckel ![]()
|
![]() |
||
99817 Eisenach Empore der Georgskirche MATT. EV. XXIV. V. 35. Himmel und Erde werden vergehen aber meine Worte vergehen nicht. |
![]() |
||
![]() Schild an der Decke über der Kanzel L: Seebach |
![]() #1 VERBUM DOMINI MANET IN ÆTERNUM |
||
99869 Wandersleben ![]() #2 VDMIE <1§5§41§ |
![]() |
||
99947 Bad Langensalza Hausinschrift #2: DIS HAVS STEHET IN GOTTES HANT ZVM GRVNEN SCHILD IST ES GENANNT V·D·M·I·E [Wappen] 1570 D ·L·P·S E V S |
![]() |