(Mylius) ![]() #1 VERBVM DOMINI MANET IN ETERNVM Holzschnitt: Georg Mylius (Müller)
1548-1607 |
![]() |
||
04808 Sachsendorf 1724 L: Grimma S238 |
Kanzelaltar #1 Verbum domini manet in aeternum |
||
+06618 Naumburg 1584 alte Kanzel der Wenzelskirche (wurde im Barock ersetzt) am Kanzelkorb u.a.: #13 Anno Domini 1584. Verbum Domini manet in æternum. Gottes Wort bleibet ewiglich L: DI 7 Stadt Naumburg Nr. 262 |
|||
06648 Burgholzhausen 1612 L:
DI9/500 LkrNaumburg
#1 CHRISTOPH GERM.. VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM ANNO 1612 DEN 1 APRI ![]() ![]() L: DI 9 Lkr. Naumburg Nr 500 |
![]() ![]() |
||
06648 Niederholzhausen Kirche 1576 ![]()
|
![]() |
||
06667 Gröbitz Kanzelaltar Kanzelkorb #2 V. D. M. I. Æ. |
![]() |
||
06712 Aue Kanzeldeckel ca 1600 ![]() #1 VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM L DI 52 Zeitz Nr. 211 Abb.60 |
![]() |
||
+07551 Rothenstein,
Steinkanzel Die Kanzel wurde 1863 durch eine Holzkanzel ersetzt. Die Inschriften "am unteren Sims" sind nur unvollständig überliefert: L: DI Lkr Jena Nr. 266 |
#3 ..Michael Bezeld, damals gewesen Altarleute. Die Lippen des Priesters sollen die Lehre bewahren. 1606. Gottes Wort bleibt ewiglich. |
||
07607 Eisenberg Schloßkirche ![]() zwischen Altarretabel und Kanzel #2 VDMIÆ L: Thüringen S63 |
![]() |
||
07613 Etzdorf ca. 1779 Kanzelaltar ![]() |
Auf dem Kanzelkorb #2 V.D. / M.I.Æ. ![]() |
||
07629 Hermsdorf (+) Seit der Kirchenrenovation liegt die zerlegte Kanzel im Dachboden #35c Das/Wort/Gottes/bleibet/ewig•/Jes•40•8• ![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
07926 Blintendorf ![]()
|
![]() |
||
07929 Saalburg #2 über der Kanzeltüre VDMIÆ ![]() |
![]() |
||
08451 Rußdorf Kanzelinschrift (18. Jhdt): ![]() #2 V. D. M. I. Æ. |
![]() |
||
![]() |
1xxxx Berlin Dom Kanzelinschrift: #3 DES HERREN / WORT BLEIBET / EWIGLICH |
||
14778 Ketzür Potsdam S42 ![]() #1 ../MANET/.. L: Potsdam S42 |
![]() |
||
14943 Stülpe ![]()
|
![]() |
||
15306 Lietzen Kanzelaltar ![]() #4 GOTTES Wort bleibet Ewig L Frankfurt/Oder S275 |
![]() |
||
16306 Casekow Kanzelaltar 1721 #14 ![]() ![]() VERBUM
Gottes
Word |
![]() |
||
17121 Görmin Kanzel L: Wege zur Backsteingotik Hansestadt Greifswald ISBN 3-935208-17-0 S44 ![]() |
Aber / des Herrn Wort / +bleibt+
/ in Ewigkeit. 1.Petr.1.25.![]() ![]() |
||
17489 Greifswald St. Marien Kanzeldeckel
1587![]() |
![]() ![]() ![]() VERBVM / DOMINI / MANET / IN AETER /NVM ESAIXL |
||
18528 Bergen/Rügen Marienkirche Am Kanzelkorb (ca. 1775) Figuren der 4 Evangelisten mit Buch Bei Markus lautet die Buchinschrift: #b5f: Marc XIII .V.31 Meine Worte werden nicht vergehen. Abb S14/15 L: Bergen ![]() |
![]() |
||
235xx Lübeck Marienkirche L: Götze S11 |
#3 Gottes Wort bleibet ewig |
||
239xx Wismar ca. 1708 St. Nikolaikirche Kanzel ![]() #35c Das Wort unsres Gottes bleibt ewiglich Jes 40 V 8 |
![]() |
||
23909 Ratzeburg Dom 1576 Kanzelfuß mit Mosekopf: ![]() #1 VERBVM DOMINI MANET IN AETER NVM L: Ratzeburg |
![]() |
||
249xx Flensburg Nikolaikirche Kanzelkorb von
Heinrich Matthes (1570)
|
![]() |
||
249xx Flensburg Marienkirche Kanzel 1579 ![]() L: Flensburg Nr. 48 |
#15c unter dem mittleren Kanzelkorbfeld: OMNIS CARO FOENVM VERBVM AVTEM DOMINI MANET IN AETERNVM. IESAIAS 40 |
||
25980 Keitum 1580 #1 VERBVM / DOMINI / MANET / IN ETER / NVM 80 Die Kanzel ließ Graf Benedikt von Rantzau
für die Schloßkapelle Mögeltondern bei Tondern (DK)
anfertigen. 1699 kaufte der Keitumer Pastor Crupp die
Kanzel für 10 Reichstaler. In Keitum wurden dann die
beiden Randteile nach außen geklappt. |
![]() |
||
26118 Edewecht 1652 St. Nikolai KANZEL Im Jahr 1652 wurde durch Meister Tönnies Mahler aus Leer der "newe Predigtstuhl" angefertigt. Der Kirchherr Gerhardus GREVERUS hatte zunächst mit Edewechter Ratsleuten Kanzeln "zu Apen, Westersted und Wyvelsted" in Augenschein genommen. Am stärksten ist die Edewechter Kanzel ganz augenscheinlich vom Werk in Apen beeinflusst, das Ludwig Münstermann bzw. seiner Werkstatt zugeschrieben wird.Wie in Apen finden sich auf Treppe und KorbWorte aus Jesaja 52,7 eingeschnitzt: "IESA LII WIE LIEBLICH SINDT AVF DEN BERGEN DIE FUSSE DER BOTHEN DIE DA FRIEDE VERKVNDIGEN / GVTES PREDIGEN / HEIL VERKVNDIGEN" Auch die Disposition mit biblischen Gestalten als Hermen
und Tugenden in den Nischen der Bögen als Ganzfiguren
findet sich ebenso in der westlichen Nachbargemeinde. Nach Angaben der Edewechter Kirchenbücher erhielt Tönnies
Mahler für seine Arbeit 100 Reichstaler, seine Ehefrau
zusätzlich einen Goldgulden und vier Bündel Flachs als
Zugabe. Die Kanzel wurde 1653 auf dem Wasserweg(!) von
Leer - über die Jümme, das Godensholter Tief und die Aue -
nach Edewecht verschifft. |
![]() |
||
26160 Bad Zwischenahn #1: Kanzel der Johanneskirche (vgl: Edewecht) #1: MANET·IN / ÆTERNVM ESA/XL /ANNO 1653 ![]() ![]() |
![]() |
||
3242X Minden St. Martini 1608 Sechseckige Sandsteinkanzel L: DI46 Minden Nr. 150 |
Schalldeckel: #15c VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM IESAIA·40 |
||
33098 Paderborn Abdinghofkirche 2. Hälfte 20. Jahrhundert![]() ![]() |
#3 DES HERRN WORT BLEIBET IN EWIGKEIT | ||
+381xx Braunschweig 1626 St. Magni Kanzel (die Kanzel wurde von Ödings Witwe, Lucia geb. Juten gestiftet. Sie wurde vor 1800 entfernt) DI56 Braunschweig2 Nr. 794 |
Auf einem Wappen (Juten) steht: #x6 GWBE über und unter der Inschrift je ein Stern. |
||
+38350 Helmstedt um 1690 St. Ludgeri Kanzel 1942 verbrannt katholische Verwendung!! DI61 Helmstedt Nr. 364 |
Schalldeckel #15b Verbum Domini manet in aeternum 1. Petr 1 Qui ex Deo est verba Dei audit Joh 8 Beati qui audiunt verbum Dei et custodiunt |
||
64395 Brensbach St. Markus Steinkanzel 1526 #1 VDMIAE L: http://www.odenwald.de/sights/brens69.htm<4.8.2001> |
|||
64832 Babenhausen 1594/1612 Kanzel L:DI49 Darmstadt/276 |
Kanzel: #35c DAS WORT VNSERS / GOTES BLEIBET EW / IGLICH · ESAI 40 / WER AVS GOT IST / DER HORET GOTES WORT · IO 8 · 1594 / IAR · Kanzeldeckel: • Joh • 5 • Warlich W / arlich Ich Sage Eüch • / Wer Mein Wort höret, /Vnd Gläubet dem der M / ich gesand Hat, der hat / das Ewige Leben • 1612 • |
||
72348 Bickelsberg 1784
Lutherportrait am Kanzelkorb |
![]() |
||
72764 Reutlingen Heimatmuseum 1728 Putte von der ehemaligen Kanzel der Marienkirche #2 DMIÆ |
![]() |
||
+ 73337 Hausen an der Fils Kanzel 17. Jhdt; im 18. Jhdt. durch heutige Kanzel ersetzt. #3 Daß wort unsers Gottes bleibt ewig L: DI 41 Göppingen Nr 486 |
|||
73527 Schwäbisch-Gmünd-Täferrot
Kanzel (1734) L: Kirchenführer Täferrot 2005 ![]() |
#3: Gottes Wort bleibet ewig![]() |
||
74626 Waldbach (1618) Kanzeldeckel Dasz / Wort / Gottes / Bleibet / Ewig L: DI 73 Hohenlohekreis Nr. 684 |
|||
74749 Sindolsheim 1609 Kanzel L: DI 8 Mosbach Nr.626 |
#3 Brüstung: DAS WORT GOTTES BLEIBET EWIG |
||
75365 Calw Peter-und-Paul -Kirche ca.
1888 Kanzel Die Kanzel zeigt, Christus, die Evangelisten, Petrus und Paulus über Petrus ein Schriftband mit #5b: 1. Petr 1, 24-25 |
|||
![]() |
850XX Ingolstadt 1565 Liebfrauenmünster
Kanzel
Erstaunlich ist die Verwendung des |
||
86732 Öttingen 1677 Ev. Kirche Stuck
hinter der Kanzel![]() #1 VERBVM / DOMINI MANE / IN ÆTERNVM |
![]() |
||
![]() 88131 Lindau-Oberreitnau #b(35)
Die bleibt Die Anordnung wirkt so, als ob sie einerseits von unserem
Motto (Das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit) |
![]() |
||
91241 Kirchsittenbach Lesepult in
Kirche #5 Himmel / und Erde / werden / vergehen; /aber meine / Worte / vergehen / nicht Buch mit Alpha und Omega |
![]() |
||
91247 Alfalter Kanzeldeckel 1630 #1 VERBUM DOMINI MANET IN ÆTERNUM |
![]() |
||
95168 Marktleuthen Lesepult (Ende 20. Jhdt.) #5d9 HIMMEL UND ERDE WERDEN VERGE HEN ABER MEINE WOR TE WERDEN NICHT VER GEHEN EV MATTH 24. 35 |
![]() |
||
95336 Veitlahm Kirche Lesepult ca. 1900 #3 Gottes Wort bleibt ewiglich |
![]() |
||
![]() |
![]() 95490 Mistelgau Bauernhaus Bahnhofstr. 8 #1 VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM 15 Wappen 79 Nach Seggel stammt der Stein von der 1706 abgerissenen Kanzel Das Wappen ist war wohl ursprünglich das
schwarz-weiße Zollernwappen |
||
95632 Schönbrunn Kirche Kanzel #1 DOMINI MANET IN ÆTER L: Röttger S277f; Bild aus Hotz/Maierhöfer S286 |
![]() |
||
96132 Aschbach: Hohn am Berg Tafel über der Kanzel: #4 ![]() Gottes Wort Und Luthers Lehr vergehet nimer mehr L: Hohn S134, 137 |
![]() |
||
96145 Seßlach-Bischwind Kanzel angebl. 1644 ![]() ![]() ![]() ![]() |
VERBVM / DOMINI /MANET·IN
/ ÆTERNVM![]() |
||
96178 Limbach Kanzelantependium #3 DES HERRN / WORT + / BLEIBT IN / EWIGKEIT |
![]() |
||
Kanzelinschrift (Intarsien) #3 DES HEREN·WORT BLEBT·IN · EWIKEID·1585 ![]() ![]() ![]() |
97993 Creglingen-Münster Kanzel 1585 ![]() |
||
99628 Buttstädt ![]() #1 VERBUM DOMINI MANET IN ÆTERNVM ![]() |
![]() |
||
99735 Kleinwerther Kanzeldeckel ![]()
|
![]() |
||
99846 Seebach![]() Schild an der Decke über der Kanzel VERBUM DOMINI |
![]() |
||
TSCHECHIEN Prag Veitsdom ![]() Muzeum hlavnico mesta Prahy Nr. 000236 |
Ein Gemälde stellt die Krönung des Winterkönigs 1519 dar.
In der Mitte des Veitsdoms (Kanzelkorb) die Inschrift #2 VDMIÆ ![]() |
||
RUMÄNIEN: Birthelm /Birtan: Lesepultantependium ![]() |
![]() #3 Das Wort / Gottes / bleibet /ewiglich |
||
RUMÄNIEN: Kirchenburg Tartlau Schalldeckel der Kanzel ![]() |
#1 VERBUM / DOMINI / MANET / IN ÆTER
/NUM.![]() |