Sowohl bei Gesprächen mit Leuten (Historiker, Pfarrer, Heimatforscher ...) die sich nur marginal mit dem Motto VDMIAE beschäftigt haben, als auch in diversen Romanen und Kirchenführern, fand ich häufig den Hinweis, daß die Delegationen der evangelischen Fürsten beim Reichstag in (je nach Autor: Worms 1521, Nürnberg 1522/23, Speyer 1526, Speyer1529, Augsburg 1530) über den Eingangstüren ihrer Quartiere das Motto VDMIAE angeschlagen hatten
Beispiel: Husung S193 zitiert: Fr. X. Kraus: Lehrbuch der. KG 1882² S557: "Devise .. welche die lutherischen Fürsten auf dem Reichstage zu Speyer 1526 zum ersten Male auf ihre Wappen geschrieben hatten"
Quelle dieser Aussage ist Spalatin, der über den Reichstag 1526 in Speyer schreibt:
In his comitiis Spirensibus princeps noster Elector Saxon. com filio & nepotibus ex sorore Ernesto & Francisco Ducibus Luneburgiis, & Principe Hessorum sua insigna prae foribus hospitiorum adfingenda curavit cum hoc elogio: Verbum Domini manet in æternum
<Rand> Elector Sax Spirae suis foribus inscribi curat:
V.D.M.I.E.
Chronicon
Spalte 658