L: Vincenti, Arthr: Geschichte der Stadtbibliothek zu Magedeburg von 1525-1925 Magdeburg 1925 S46f |
![]() Kupferstich aus: Magdeburgisches Jubeljahr. 1724 |
Exlibris Hermann Beck #:2: V·D·M·I·Æ· H. Beck *1849 war zu Beck: Personalstand...der
protestantischen Kirche |
![]() |
Exlibris Peter Kohler (Verfasser dieser Arbeit) ca. 1980 zwischen den Kirchtürmen: #:2: VDMIÆ privat |
![]() |
Signatur: A 063 Besitzer: LILLE (Stadt?) Zum Besitzer: Art: Signaturenschild mit Namen (?) Enstehungszeit: 18. / 19. Jh. (?) Technik: Kupferstich Format: 50 x 59 mm Beschreibung: In Rahmen Aufschrift: LILLE EN FLANDRES. Darunter ovales Schild mit Umschrift #1 "VERBUM DOMINI MANET IN AETERNUM" und Notariatszeichen, gehalten von zwei Löwen. Links unten: N° und daneben leeres gerahmtes Feld (wohl für die Signatur) Abgelöst aus: Unbekannt Bibliogr. Nachweis: Keiner L: http://homepage.uibk.ac.at/homepage/c108/c10838/exl3.htm<10.8.2001> |
![]() |
![]() Konfirmationsschein #3 Gottes Wort bleibt in Ewigkeit L: Schwan Abb. 5 |
![]() |
Konfirmationsurkunde Ausgestellt 1899 gezeichnet: E. Bertling Druck: Velhagen und Klasing Bielefeld #:35d: Himmel
und
gehen, aber meine Licht und Kraft und Mut und Freude,
wahrer Trost im tiefsten Leide |
![]() |
Konfirmationsschein Andreas-Kirche Erfurt 1949 #Des Herrn Wort bleibet / in Ewigkeit |
![]() |
#3 Gottes Wort ble ibt in Ew igkeit. ![]() Hus Holzschnitt um 1530? wenn die Jahreszahl stimmt, wäre dies die älteste Darstellung des Mottos auf einem Buch, zugleich das erste Auftreten der Variante "in Ewigkeit" L: freyheyt Nr. 2 |
||
![]() |
Theodor Beza 1591 #1 Verbum Domini manet in æternum L: Rogge Abb443 |
||
Carl Heinrich Hermann (1802-1880) L: Coburg1980 Nr. 64 |
![]() Überschrift: ![]() #3 Himmel und Erde werden vergehen aber meine Worte werden nicht vergehen |
||
![]() |
Schwedische Errettung der christlichen Kirche 1631 Bayerische Staatsbibliothek: 12-bsb-001002679 VD17 12:672259P Das Fundament auf dem die Kirche steht, bildet ein Buch mit der Inschrift #b1 VERBUM DOMINI / MANET IN ÆTERNUM ![]() |
||
![]() Berlin Preußischer Kulturbesitz Handschriftenabteilung YA 6331M Luther-Effekt Nr. 72 |
Ähnlich wie vorher Die Kirche steht auf VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNV ![]() |
||
![]() |
![]() Gedenkblatt von Johann Christoph Kolb (1680-1743) nach einer Zeichnung von Gottfried Rogg (1669-1742) #b2 V. M. D. I. Æ. L: Marsch Abb92 |
||
![]() #2 V.D. M.I. Æ |
![]() 1730 Georg Schmidt aus Braunschweig L: Marsch Abb97 |
||
|
![]() |
||
![]() Ein Lichtstrahl vom Gotteslamm erleuchtet Luther. Dieser Lichtstrahl ist beschriftet #1 VERBVM DOMINI MANET IN ÆTERNVM L: Marsch Abb97 |
Die Allmacht... 1732 ![]() Kupferstich 1730 von Friedrich Boetius nach einem Entwurf von Andreas Hayd aus Dresden |
||
![]() ![]() |
Radierung 1619![]() #4 Deß HERREN Wort bleibt inn Ewigkeit L: Coburg 24; Kastner Abb1; Brückner S119-127 |
||
![]() |
Der ungarische Graf Tököly zwischen Luther und einem Jesuiten. Das Flugblatt stellt Tököly als Kämpfer für Luthers Lehre dar. Stephan Tököly (+1671) wurde (je nach Lesart) wegen
seines evangelischen Glaubens bzw. wegen der Teilnahme an
einem Aufstand von Kaiser Leopold verfolgt. |
||
![]() #Am Altar 2 V.D M I Æ L: Privat |
![]() ![]() |
||
Kupferstich der Raimondi Schule (Marcantonio
Raimondi, Agini bei Bologna um 1475- 1534, Bologna) nach
Raffael ( Urbino 1483-1520, Rom), um 1530. Darstellung der
heiligen Cäcilia mit ihrem Attribut, die Handorgel, links
daneben eine Frau mit einem Gefäß.![]() #seitenverkehrt auf dem Rocksaum der Cäcilia VERBVM DOMINI MANET IN TER |
![]() |
||
Lindau Stadtmuseum: Evangelische Heilslehre J.M. Bauhof Kaufbeuren Gestiftet als Hochzeitsgeschenk 1762 Das Motto #1: VERBUM DOMINI MANET / IN ÆTERNUM. c. bildet einen doppelten Bogen der drei Säulen miteinander verbindet. Die Säulen sind beschriftet: Augspur /gische /Confes/ -sion Die heilige / Schrifft Concor / dien / Buch Verschiedene Personen versuchen vergeblich das Bauwerk zum Einsturz zu bringen, indem sie die beiden äußeren Säulen attakieren. Die Inschriften über dem Bogen zeigen die Vergeblichkeit dieses Angriffs: "Des Glaubens Licht / Verlöschet nicht" "Die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen Matth. 1618." "Das Wort sie sollen lassen stahn / Und keinen Dank dazu haben" BruecknerS18ff und Anm47 |
![]() |
VERBVM DEI MANET IN ÆTERNṼ |
http://www.toberkeigh.org/VDMA2/ |
V D M A THE WORD OF THE LORD ENDURES FOREVER |
![]() |
V D VERBUM DOMINI MANET IN AETERNUM M A |
http://www.toberkeigh.org/VDMA3/ | |
zur Konkordienformel 1580![]() |
Eigenartige Mischung: Lutherrose mit Jerusalemkreuz und der Pseudofraktur-Umschrift: VERBUM DEI MANET IN AETERNUM |