Zuordnungen des Mottos im Internet
-
Reichstag zu Speyer 1526 The word of God endureth
for ever. The inscription on the livery of the servants of the Duke of
Saxony and Landgrave of Hesse, the Lutheran princes, at the Diet of Spires
in 1526. http://www.bartleby.com/81/17034.html
<10.8.2001>
-
Reichstag zu Speyer 1529
VERBUM DEI MANET IN AETERNUM
-GOTTES
WORT BLEIBT IN EWIGKEIT-
JESAIA
KAP. 40 V.8 1.PETRUSBRIEF KAP 1 V.25
LOSUNG
DER EVANGELISCHEN FÜRSTEN UND
STÄDTE
ZUM REICHSTAG 1529 IN SPEYER http://www.gottwein.de/SP_Inscr/SP04.htm<10.8.2001>
-
Torgauer Bund 1526 Am 5. Mai schließen Kursachsen
(Ernestiner) und Hessen als Schutz und Trutzbündnis den Torgauer Bund.
Seine
Bekenntnisformel "VDMIAE" (verbum domini manet in aeternum
- Gottes Wort bleibt in Ewigkeit) findet sich heute noch an
mehreren Häusern der Stadt.
http://www.lutheronline.de/torgau/torgau.html <10.8.2001>
-
Protestantischer Wahlspruch die Initialen des protestantischen
Wahlspruchs VDMIAE, d.h. Verbum Domini manet in aeternum -
Das Wort des Herrn bleibt bis in alle Ewigkeit.
http://www.odenwald.de/sights/brens69.htm <10.8.2001>
-
Leitspruch der Württembergischen Reformation Schriftzug
mit Leitspruch der württembergischen Reformation: “Verbum dei manet
in aeternum” (Gottes Wort bleibt in Ewigkeit) http://www.stiftskirche-stuttgart.de/hauptteil_nachkriegszeit-_kunstwerke.html
<10.8.2001>
Vergleiche auch das Vorwort des württemb.
Gesangbuchs von 1841
-
Motto Friedrichs des Weisen Luther’s
sovereign, Frederick the Wise, adopted the symbol Verbum Domini Manet in
Aeternum (I Peter 1.25), as a motto "http://www.lutheranquarterly.com/<29.8.2001>
- Theodor Bock: Der Reichstag zu Augsburg 1530 Der evangelischen Jugend erzählt.
Verlag: Keuthel; Lahr 1930:
S IV
Die fünf Anfangsbuchstaben des lateinischen Satzes: Verbum Domini Manet In Eternum <V.D.M.I.E.> d.i.: Gottes Wort bleibt in Ewigkeit, trugen trotzig und keck die Reiter des Landgrafen Philipp von Hessen beim Einzug [zum Augsburger Reichstag 1530] am linken Ärmel.