Fragestellungen:
Verbreitung des Mottos Funktion(en) des Mottos Das Verhältnis zu anderen Devisen Forschungsstand
Spalatin 1522: Erstmals wird das Motto auf Münzen und Textilien verwendet
Spalatin 1526: (Reichstag Speyer) Die lutherischen hängen das Motto über die Eingangstore ihrer Herbergen
1562: Manlius: Friedrich der Weise hat das Motto aus einer Anzahl Sprüche, die ihm Spalatin vorlegte, ausgewählt
1696: Tetzel: Zusammenstellung der Prägungen, die das Motto enthalten
1969: Stopp: Beschreibt die explosionsartige Verbreitung des Mottos im 16. Jahrhundert und die Verwendung im 17.      Jahrhundert auf  Münzen, Flugblättern und Waffen.
1983: v. Rabenau: Einbandstempel von 1520

Würdigung von Stopp:

Die Arbeit von Stopp ist so umfassend und kompetent, daß es leichter ist die Aspekte aufzuzählen, die bei Stopp fehlen, als diejenigen, die Stopp berücksichtigt hat.
Nicht berücksichtigt wurden :

übersehen: Münzen 1717/1730
nicht behandelt: Deutsche Versionen, Glocken, Gebäudeinschriften
 
 

Fragestellungen
Inwieweit bedarf die bisherige Forschung der Korrektur?
Wann trat das Motto erstmals auf?
Welche Funktion hat(te) das Motto?
Welche Varianten treten auf?
Wie war (bzw. ist) das Motto und seine Varianten verbreitet?

Wie wurde das Motto von katholischer Seite aufgenommen?
Wie wird folgendes Paradox behandelt: Das Motto diente ursprünglich zur Stärkung der "Sola-Scriptura-Position", wurde aber bald auch auf die Lutherische Lehre angewandt.

Verbreitung der Prägungen
16. Jhdt: D
17. Jhdt: D, CH, NL (1598), CZ, GB
18. Jhdt: D, NL
19. Jhdt: D, CZ, F, GB, USA
20. Jhdt: D, GB, NL, USA

wobei D die Gebiete des damaligen Deutschlands umfasst (Schlesien, Danzig, Straßburg)
CZ meint das damalige Böhmen